Ist der eigene Körper nicht mehr in der Lage, ausreichend Energie für psychische oder kognitive Aktivitäten bereitzustellen, liegt ein Chronisches Erschöpfungssyndrom vor. Was hat es damit auf sich?
Pro Tag kommt im deutschsprachigen Raum durchschnittlich ein Kind mit Neurofibromatose zur Welt. Was steckt hinter dieser chronischen Erkrankung und welche Krankheitsmerkmale treten auf?
Eine Therapieoption die mithilfe einer Genschere durchgeführt wird, erfolgt bei Patienten mit Beta-Thalassämie. Dahinter steckt eine erbliche Blutkrankheit, die unterschiedlich häufig auftritt.
Wenn beim Einschlafen plötzlich Beine oder Arme zucken, sprechen Experten von hypnagogen Zuckungen. Warum zucken wir und ist das bedenklich?
Ausgerechnet erfolgreiche Musiker, die intensiv üben, trifft es am ehesten: Auf einmal streiken beim Klavier- oder Geigenspiel einzelne Finger. Dahinter steckt die sogenannte Musikerdystonie.
Wenn der Klapperstorch ein Baby bringt, hinterlässt er den Storchenbiss. So wird scherzhaft der hellrote Hautfleck an Nacken oder auf der Stirn von Neugeborenen erklärt. Was steckt wirklich dahinter?
Wenn die Füße kribbeln, brennen oder sich taub anfühlen, könnte das Burning-Feet-Syndrom vorliegen. Woher kommen die Beschwerden und was kann man dagegen tun?
Ungünstige Bewegungsmuster und Fehlhaltungen schaden nicht nur dem Bewegungsapparat sondern auch der Psyche und dem Wohlbefinden. Genau hier setzt die Feldenkrais-Methode an.
Während Kinder oft nur mit einem Lichtschein oder einer Schlaflampe zur Ruhe finden, kann sich im Erwachsenenalter eine verstärkte Angst vor der Dunkelheit entwickeln. Was genau steckt dahinter?
Waldbaden ist quasi ein Schwimmen in einem Meer aus Bäumen. Dieser Gesundheitstrend, in Japan als Shinrin-Yoku bekannt, wird auch bei uns immer beliebter. Was bewirkt das Waldbaden?
Laut der WHO haben sich in den letzten Monaten mehr Menschen als üblich mit der Papageienkrankheit angesteckt. Doch was ist das eigentlich für eine Erkrankung?
Darmkrebs zählt zu den häufigsten Tumorarten und kann erblich bedingt sein. Das gilt vor allem für Erkrankungen junger Menschen. In solchen Fällen ist meist das Lynch-Syndrom verantwortlich.
Emetophobie gehört zu den häufigeren Angststörungen in Deutschland. Das Leben der Betroffenen ist meist stark danach ausgerichtet.
Der Herzschrittmacher ist den meisten Menschen ein Begriff. Doch was ist ein Schmerzschrittmacher? Bei schweren chronischen Schmerzen ist dieser häufig die letzte Chance auf ein erträglicheres Leben.
Gekrümmte Finger und Knoten auf der Handinnenseite – das sind die sichtbaren Symptome von Morbus Dupuytren. Was steckt hinter dieser Erkrankung und was haben Neandertaler-Gene damit zu tun?
Nur etwa 600 neue Merkelzellkarzinome werden in Deutschland pro Jahr diagnostiziert. Doch diese seltene Art von Hautkrebs wächst sehr schnell und ist äußerst bösartig.
Plötzlich auftretender, heftiger Schmerz im Gesicht kennzeichnet die Trigeminusneuralgie. Woher kommen diese Schmerzattacken und können diese behandelt werden?
Lässt in jungen Jahren die Sehschärfe nach, liegt das meist an einer Kurzsichtigkeit. Ist die Sehkraft jedoch schwankend und man sieht verzerrt, könnte die Ursache ein Keratokonus sein.
Das Lipödem ist eine komplexe Erkrankung. Wir haben mit der Fachärztin Roxana Pätzold aus Karlsruhe gesprochen, wieso Diagnose und Behandlung so schwierig sind.
Niemals satt und keine Lust auf Bewegung aufgrund von Muskelschwäche – das sind typische Symptome des Prader-Willi-Syndroms. Wie kann das therapiert werden?
Häufig macht sich Tuberöse Sklerose erstmals durch epileptische Anfälle bemerkbar – vor allem in den ersten Lebensmonaten. Was steckt dahinter und kann man die seltene Erkrankung behandeln?