Die Meldungen über Infektionen mit dem Oropouche-Virus häufen sich weltweit. Wie gefährlich ist die Infektion und kann man sich davor schützen?
Juckende Flecken, Pusteln oder Bläschen auf der Haut – das sind typische Symptome einer polymorphen Lichtdermatose. Doch wie entsteht sie und was kann man dagegen tun?
Bei sommerlichen Temperaturen suchen viele Menschen Abkühlung im Meer oder in Badeseen. Doch zur Erfrischung einfach ins kühle Nass zu springen, ist nicht ratsam. Warum?
Eiweiße sind für den Menschen essenziell, sie müssen also mit der Nahrung zugeführt werden. Doch welche Lebensmittel sind dafür besonders gut geeignet? Hier kommt die biologische Wertigkeit ins Spiel.
Unspezifische Symptome bei jungen Männern, die sich schubweise in einer Gelbsucht manifestieren, können auf eine genetisch bedingte Stoffwechselstörung hindeuten.
Nach dem Sonnenbaden sind Gesicht, Dekolleté und Arme übersät mit roten, stark juckenden Pickeln und Knötchen. Warum leiden Menschen an der Mallorca-Akne und wie kann dieser vorgebeugt werden?
Schon bei Säuglingen macht sich eine Galaktosämie auf fatale Weise bemerkbar. Betroffene müssen lebenslang strikte Ernährungsregeln befolgen.
Purpurrote punktförmige Hautflecken und brennende Füße oder Hände – das sind zwei charakteristische Symptome der seltenen Krankheit Morbus Fabry. Was steckt dahinter?
Womit verbringen wir durchschnittlich 76 Tage unseres Lebens? Ein Tipp: 34 Gesichtsmuskeln werden bei dieser Betätigung beansprucht. Des Rätsels Lösung: Es geht ums Küssen.
Die fantastische Geschichte von Alice im Wunderland ist weltbekannt. Die Symptome des gleichnamigen Syndroms ähneln den skurrilen Ereignissen in dem Kinderbuchklassiker.
Eben noch ausgelassen feiern, wird plötzlich die Luft knapp und starke Schmerzen in der Brustgegend kommen auf. Wenn es kein Herzinfarkt ist, kann es sich um das Happy-Heart-Syndrom handeln.
So empfindlich wie ein Schmetterlingsflügel – das kennzeichnet die Haut bei der Schmetterlingskrankheit. Diese erblich bedingte Erkrankung kann zu schweren Behinderungen führen.
Weiße, auffällige Flecken im Gesicht und am Körper können ein Hinweis auf eine Autoimmunerkrankung der Haut sein. Vitiligo ist für Betroffene oft sehr belastend und mehr als nur ein optisches Problem...
„Anders zu sein, ist eine Superkraft.“ Diese Aussage stammt von der Schwedin Greta Thunberg. Mit ihrer Andersartigkeit meint die Klimaaktivistin ihr Asperger-Syndrom. Was steckt dahinter?
Ständig Bärenhunger, aber nichts auf den Rippen? Oder dicker Bauch und Doppelkinn, aber magere Arme und Beine? Dahinter könnte eines der sehr seltenen Lipodystrophie-Syndrome stecken.
Kopfschmerzen in aufrechter Körperposition, die im Liegen verschwinden, sprechen für einen Unterdruck im Gehirn. Die Ursache dafür kann ein Liquorverlustsyndrom sein.
Betrunken sein, ohne Alkohol getrunken zu haben – das klingt harmloser, als es sich für Betroffene des Eigenbrauer-Syndroms anfühlt. Was steckt dahinter?
Als Mensch kann man sich mit dieser Tierkrankheit infizieren, ohne mit einem Tier in Kontakt gekommen zu sein. Wie kann man sich davor schützen? Und wer ist besonders gefährdet?
Häufiges und massives Nasenbluten ist das vorherrschende Symptom bei einem Morbus Osler. Diese erbliche Blutgefäßerkrankung kann aber auch weitere Organe betreffen.
Wenn auf einmal der Hut zu klein wird, der Ehering zu eng sitzt oder die Schuhe plötzlich drücken, kann das ein erstes Anzeichen einer Akromegalie sein. Was steckt hinter dieser seltenen Erkrankung?
Stinknase – das klingt wie ein Schimpfwort unter Kindern. Dabei handelt sich jedoch um die landläufige Bezeichnung für ein Krankheitsbild, das auch als Ozäna bekannt ist. Was hat es damit auf sich?