Aktuelles

In der Apotheke werden PTA mit den unterschiedlichsten Themen konfrontiert. Lesen Sie hier die tagesaktuellen News aus den Bereichen Pharmazie, Forschung, Ernährung, Gesundheit und vielem mehr. Bleiben Sie informiert, um Ihre Kunden stets kompetent zu beraten.

5 min merken gemerkt Artikel drucken

Chikungunya-Infektion im Elsass gemeldet

Asiatische Tigermücke sitzt auf einem Blatt
Das durch die Asiatische Tigermücke verbreitete Chikungunya-Fieber äußert sich insbesondere durch plötzliches Fieber und starke Gelenkschmerzen. | Bild: Tony / AdobeStock

Nur wenige Kilometer von der deutschen Grenze entfernt hat sich in Frankreich ein Mensch mit dem Chikungunya-Virus angesteckt. Wie das Robert Koch-Institut (RKI) mitteilte, wurde die insbesondere von der Asiatischen Tigermücke übertragene Infektion bei einem Menschen im Elsass nachgewiesen. 

Er habe sich ausschließlich südlich von Straßburg in den Gemeinden Lipsheim und Fegersheim aufgehalten – etwa sechs bis sieben Kilometer von der deutschen Grenze entfernt. Dort habe er sich offenbar durch den Stich einer infizierten Mücke infiziert. 

In den vergangenen Wochen waren bereits sechs weitere lokale inländische Chikungunya-Fälle in Frankreich entdeckt worden, die meisten davon nahe der Mittelmeerküste

Bereits seit Jahren sorgt auch die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) für Schlagzeilen. Diese ursprünglich aus Südostasien stammende Mücke etabliert sich inzwischen weltweit in immer mehr Regionen, zum Beispiel in Südeuropa und Nordamerika. 

Auch in Deutschland ist die Tigermücke in wärmeren Regionen anzutreffen, vor allem im Oberrheintal (Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen); darüber hinaus aber auch punktuell in Bayern, Thüringen, Berlin und Nordrhein-Westfalen. Man rechnet mit einer weiteren Ausbreitung in Deutschland, gefördert durch die zunehmende Klimaerwärmung

Verbreitungsgefahr durch infizierte Reiserückkehrer

Die Asiatische Tigermücke ist nicht nur ein lästiger Blutsauger, sondern auch ein möglicher Überträger infektiöser Viren. Dazu gehört neben dem Dengue- und dem Zika-Virus auch das Chikungunya-Virus. 

Bisher betrafen alle hierzulande gemeldeten Erkrankungsfälle Reiserückkehrer, die sich die Infektion im Ausland zugezogen hatten. Doch bei einer Ausbreitung der Tigermücke könnte es auch zu Übertragungen in Deutschland kommen. Denn die Stechmücken könnten von infizierten Reiserückkehrern Chikungunya-Viren aufnehmen und sie auf andere Menschen übertragen. Auf diese Weise kam es bereits in Italien zu zwei großen Chikungunya-Virus-Ausbrüchen.

Chikungunya-Symptomatik: Fieber und schwere Gelenkschmerzen 

Beim Chikungunya-Fieber beginnt die Symptomatik meist innerhalb von drei bis sieben Tagen nach dem Stich einer infizierten Mücke. Neben plötzlichem Fieber treten schwere Gelenkschmerzen auf. Diese sind sehr beeinträchtigend, was zum Namen „Chikungunya“ – „der gekrümmt Gehende“ – führte. 

Weitere Symptome wie Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und Hautausschlag können hinzukommen. In der Regel bessern sich die Beschwerden nach ungefähr einer Woche. Die Gelenkschmerzen halten aber mitunter monate- oder gar jahrelang an. 

Zwei Impfstoffe gegen das Chikungunya-Fieber verfügbar

Eine spezifische Therapie gegen das Chikungunya-Fieber existiert nicht. 

Seit Juni 2024 ist der Impfstoff Ixchiq® gegen Chikungunya-Infektionen in der EU zugelassen. Bei dieser Vakzine handelt es sich um einen attenuierten Lebendimpfstoff, der das Chikungunya-Lebendvirus (CHIKV) vom Stamm Δ5nsP3 des ECSA/IOL-Genotyps enthält.

Das Pharmacovigilance Risk Assessment Committee (PRAC) unterzieht den Impfstoff aktuell einer Risikobewertung, da es zu schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen bei älteren Menschen zwischen 62 und 89 Jahren gekommen war. Ein aktueller Rote-Hand-Brief berichtet darüber. Daher soll Ixchiq® sicherheitshalber vorerst nur an unter 65-Jährige verabreicht werden.

Im Februar 2025 wurde ein weiterer Impfstoff in der EU zugelassen. Der Impfstoff Vimkunya enthält virusähnliche Partikel aus dem CHIKV-Kapsidprotein (C) und den Hüllproteinen E1 und E2. Der Impfstoff soll ab dem 22. Tag und bis zu 183 Tage nach der Applikation Personen ab zwölf Jahren vor einer Infektion schützen. /mia

Wo die Tigermücke Brutstätten findet 

Die Tigermücke benötigt für ihre Vermehrung stehendes Wasser. Auch in kleineren Wasseransammlungen legt das Tigermückenweibchen die Eier ab. Das können Wasserreste in Blumentopfuntersetzern, Eimern und Regentonnen oder Pfützen auf Abdeckplanen sein. Im städtischen Umfeld bieten sich somit viele geeignete Brutstätten. Auch in Kleingartenanlagen oder auf Campingplätzen fühlt sich die Asiatische Tigermücke wohl. 

Durch den internationalen Waren- und Personenverkehr werden außerdem immer wieder Mücken aus dem Ausland bei uns eingetragen. Man erkennt die circa 3 bis 8 mm große Tigermücke an ihren auffallenden Streifen an den Beinen und am Körper.

Neben der Asiatischen Tigermücke kann auch die Gelbfiebermücke (Aedes aegypti) das Chikungunya-Virus übertragen. Die Gelbfiebermücke ist vor allem in den Tropen und Subtropen sowie teilweise im Mittelmeerraum verbreitet. Quellen:
Robert Koch-Institut (RKI); Paul-Ehrlich-Institut (PEI); Centers for Disease Control and Prevention (CDC); Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg; DAZ Nr. 25/2023
 

Chikungunya-Fieber in Kürze

  • Virale Tropenkrankheit, übertragen von Stechmücken der Gattung Aedes (Aedes albopictus – Asiatische Tigermücke, Aedes aegypti – Gelbfiebermücke).
  • Krankheitssymptomatik: plötzlich einsetzendes hohes Fieber, starke Gelenkschmerzen u. a.; Gelenkbeschwerden können Monate bis Jahre anhalten.
  • Keine spezifischen Therapiemöglichkeiten, aber 2 Impfstoffe verfügbar.
  • Übertragende Asiatische Tigermücke breitet sich seit einigen Jahren auch in wärmeren Regionen Deutschlands aus. Infektionen aber bisher nur bei Reiserückkehrern nachgewiesen.