Akut oder chronisch? Schleimig oder trocken? Wie lassen sich die Formen von Husten unterscheiden? Und welche Arzneimittel können PTA in der Selbstmedikation empfehlen?
Auf TikTok sorgt momentan das Arzneimittel Tylol® Hot für Aufmerksamkeit. Dabei soll es sich um ein Wundermittel gegen Erkältungsbeschwerden handeln. Was genau steckt dahinter?
Schnupfen, Fieber und Heiserkeit – viele sind bei diesen Symptomen verunsichert, was dahintersteckt: Influenza, Erkältung oder eine COVID-19-Infektion? Welche Symptome machen den Unterschied?
Die Unterscheidung zwischen einem grippalen Infekt und der Influenza ist im Alltag gar nicht so einfach. Welche charakteristischen Symptome gibt es und wie wird man den Infekt schnell wieder los?
Schon wieder Schnupfen? Vor allem Kinder plagt er häufig. Sanfte Linderung bietet Sinusitis Hevert®. Sie möchten mehr erfahren und dabei DAP-Punkte sammeln? Dann machen Sie den Wissenstest.
Schmerzen im Hüftgelenk, die kurz nach einem grippalen Infekt auftreten, können auf einen Hüftschnupfen hindeuten. Wer ist besonders davon betroffen? Und worauf sollten PTA in der Beratung achten?
Erkältungen gehören zu den wichtigsten Beratungsthemen in der Apotheke. Sind Sie beratungsfit? Kennen Sie das Erkältungsportfolio von Klosterfrau? Jetzt Wissen testen und DAP-Punkte sammeln.
Pseudoephedrin wird in Frankreich verschreibungspflichtig, Krankenkassen warnen vor Rezeptfälschungen, wieder mehr Einbrüche in Apotheken – dies und mehr lesen Sie auf unserer PTAheute-Pinnwand.
Im Winter gehören Zink-Präparate zu den Mitteln, denen geradezu „magische Kräfte“ als „Erkältungskiller“ nachgesagt werden. Doch ein neuerer Cochrane Review dämpft diese Hoffnungen.
Codein gehört zur Wirkstoffgruppe der Opioide und wird neben der Behandlung von Schmerzen auch bei Reizhusten angewendet. Wie wird Codein dosiert? Und wann ist der Wirkstoff kontraindiziert?
Die AMK stellt einen Rote-Hand-Brief bereit, die ABDA informiert zur Erkältungssaison und die ePA steht in den Startlöchern – diese und weitere Themen finden Sie auf unserer PTAheute-Pinnwand.
Pseudoephedrin ist in zahlreichen Erkältungspräparaten enthalten, häufig zusammen mit ASS. Die Ärzteschaft berichtet nun über einen Fall mit Herzinfarkt nach Einnahme einer solchen Erkältungskombi.
Um sich vor einer Erkältung zu schützen, kann das Carragelose®-Nasenspray helfen. Doch wie wirkt Carragelose® eigentlich? Testen Sie Ihr Wissen und sammeln Sie 150 DAP-Punkte!
In der Erkältungszeit werden oft Präparate mit Acetylcystein in Apotheken abgegeben. Bei welchen Indikationen wird der Arzneistoff eingesetzt? Welche Einnahmehinweise sollten PTA den Kunden geben?
Wahrscheinlich hat so gut wie jeder schon einmal Vitamin C bei einer Erkältung eingenommen – sei es aus natürlichen Quellen oder mithilfe von Nahrungsergänzungsmitteln. Doch wie sinnvoll ist das?
Dextrometorphan hilft bei trockenem Reizhusten. Der Wirkstoff hat aber auch ein hohes Missbrauchspotenzial. Worauf sollten PTA bei der Abgabe von Dextrometorphan achten?
Antibiotika werden wieder häufiger verordnet – auch bei Erkältungen, zeigt eine aktuelle Auswertung der TK. Diese mahnt zu einem umsichtigen und aufgeklärten Einsatz von Antibiotika.
Die Nase juckt und der Hals kratzt, dies sind typische Symptome einer Allergie aber auch einer Erkältung. Wie Sie für Ihre Kunden die passende Behandlung finden, haben wir genauer zusammengefasst.
Salzhaltige Luft und Salz im Boden sollen auf Salzspielplätzen unterschiedliche Beschwerden von Kindern beim Spielen lindern können – das versprechen zumindest einige Anbieter. Ärzte sind skeptisch.
Die intensiv süß-aromatisch duftenden Blüten des Schwarzen Holunders (Sambucus nigra) sind nicht nur für Holundersirup begehrt. Sie werden auch als Erkältungsdroge genutzt.
Süßholzwurzel wird als schleimlösendes Mittel in Hustensäften eingesetzt. Zur Herstellung wird der bisher verwendete standardisierte Süßholztrockenextrakt DAC nun durch eine Alternative ersetzt.