Die EMA hat ihre frühere Entscheidung bezüglich Lecanemab revidiert und nun doch eine Zulassungsempfehlung für den Alzheimer-Antikörper ausgesprochen. Für wen wird er empfohlen?
Der Einsatz von Semaglutid bei Diabetes und zur Gewichtsreduktion ist bekannt. Forschende haben untersucht, ob der GLP-1-Agonist auch vor Alzheimer schützt. Zu welchen Erkenntnissen kamen sie?
Nicht nur Medikamente können bei einer Demenz-Erkrankung helfen, auch Musik kann Studien zufolge die kognitiven Fähigkeiten von Betroffenen verbessern.
Demenz ist weit verbreitet. Dennoch ist es erforderlich, rund um die Krankheit aufzuklären. Welche Behauptungen über die neurodegenerative Krankheit sind wahr?
Seit einigen Jahren mehren sich in der Forschung die Anzeichen, dass Demenz-Erkrankungen ursächlich mit Virusinfektionen des Nervensystems zusammenhängen können. Neue Studien untermauern dies.
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast um zwei neue Risikofaktoren für Demenz, Pflanzendrinks, Studienergebnisse zu Lenacapavir zur HIV-Prophylaxe und einen Rote-Hand-Brief zu Glatirameracetat.
Die Wahrscheinlichkeit, an Demenz zu erkranken, kann individuell beeinflusst werden. Forschende haben nun zwei neue Risikofaktoren identifiziert. Was kann man tun, um das Demenzrisiko zu senken?
Die EU-Arzneimittelbehörde hat die Zulassung des Alzheimer-Wirkstoffs Lecanemab abgelehnt. Die Risiken der Therapie seien größer als der gesundheitliche Nutzen.
Häufig zeigen an Alzheimer erkrankte Personen aggressive Verhaltensweisen auf. Woran liegt das? Und worauf ist im Umgang mit Betroffenen zu achten?
Um den Fußball um jeden Preis noch zu erreichen, versuchen Spieler häufig einen Kopfball. Doch der ist im Training von Kindern oft verboten, da mit Kopfbällen das Demenzrisiko steige. Stimmt das?
Eine Hörminderung kommt meist schleichend – und wird oft nicht ernst genommen. Doch Hörschwäche im mittleren Lebensalter zählt zu den wichtigsten Alzheimer-Risikofaktoren.
Urlaub machen mit einem Menschen mit Demenz, das trauen sich Angehörige oft nicht zu. Doch kennt man die Bedürfnisse des Betroffenen, ist dies durchaus möglich.
Neue Untersuchungen konnten fünf verschiedene Subtypen der Alzheimer-Demenz identifizieren. Diese Erkenntnis könnte zukünftig eine individuell angepasste Therapie für betroffene Patienten ermöglichen.
Schützt moderates Kaffeetrinken vor Alzheimer? Wissenschaftler haben die Wirkung von Espresso auf die Tau-Fibrillen, die sich bei Alzheimer abnorm ablagern, untersucht.
Schlafstörungen beeinträchtigen nicht nur die Lebensqualität sonder erhöhen langfristig auch das Demenzrisiko. Gestörtem Schlaf sollte man daher auf den Grund gehen und gezielt behandeln.
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast um ein neues verschreibungspflichtiges Benzydamin-Spray von neo-angin®, was Apotheken 2024 erwartet und ob Triptane in der Stillzeit geeignet sind.
Die Weihnachtsvorbereitungen stellen Familien mit demenzkranken Angehörigen vor besondere Herausforderungen. Andererseits lässt sich gerade in dieser Zeit so manche Erinnerung wecken.
Die Alzheimer-Demenz ist bisher nicht heilbar. Daher versucht man, mögliche Risikofaktoren zu identifizieren und auszuschalten. Dabei ist auch der Magenkeim Helicobacter pylori ins Visier geraten.
Kann das Diabetes-Arzneimittel Metformin mehr, als den Blutzucker zu senken – vielleicht vor Demenzen schützen? Dies wurde in einer aktuellen Studie untersucht.
Allein in Deutschland sind circa 16 Millionen Menschen schwerhörig. Ihnen und ihren Bedürfnissen gebührt anlässlich der Woche des Hörens besondere Aufmerksamkeit.
Den Autoschlüssel verlegt oder den Namen eines Bekannten vergessen – so etwas passiert wohl jedem einmal. Doch muss man sich sorgen, wenn es häufiger vorkommt?