Allein in Deutschland sind circa 16 Millionen Menschen schwerhörig. Ihnen und ihren Bedürfnissen gebührt anlässlich der Woche des Hörens besondere Aufmerksamkeit.
Den Autoschlüssel verlegt oder den Namen eines Bekannten vergessen – so etwas passiert wohl jedem einmal. Doch muss man sich sorgen, wenn es häufiger vorkommt?
Zum Welt-Alzheimertag veröffentlichen Experten einen überraschenden Appell: Erwachsene sollten die Angebote zu Standardimpfungen nutzen. Was sind die Hintergründe?
In Deutschland gibt es mit Leqembi voraussichtlich bald ein neues Alzheimer-Medikament – erstmals mit einem kausalen Therapieansatz. Was darf man von dieser Innovation erwarten?
Die Alzheimer Forschung Initiative will Kindern die Alzheimer-Erkrankung spielerisch erklären. Denn die Symptome sind gerade für jüngere Kinder oft nur schwer nachvollziehbar.
Mehr Solidarität für Menschen mit Demenz und bessere Unterstützung der Demenzforschung – das sind die Ziele einer ungewöhnlichen Aktion mit dem Namen #bademantelchallenge.
In dieser Woche geht es im Podcast um PPI und Demenzrisiko, Vitamin D bei Krebs, Verträglichkeit von Cortison und Festbeträge bei Kinderarzneimitteln.
Protonenpumpenhemmer sind in der Regel nicht für den Langzeitgebrauch vorgesehen. Neue Studienergebnisse liefern nun weitere Argumente für ihr rechtzeitiges Absetzen.
Weltweit erkranken immer mehr Menschen an Demenz. Betroffene werden dabei oft im häuslichen Umfeld betreut. Worauf sollte beim Umgang geachtet werden?
Rund 270.000 Demenzkranke gibt es in Bayern – das ist auch für Apotheken eine Herausforderung: Wie berät man Betroffene so, dass sie gut versorgt sind? Ein Praxisbeispiel.
Die Alzheimer-Demenz gehört zu den gefürchtetsten Krankheiten. Doch die gute Nachricht lautet: Jeder kann aktiv etwas dafür tun, um sein Alzheimer-Risiko zu senken.
Gegen die Alzheimer-Demenz ist man therapeutisch immer noch ziemlich machtlos. Bringen nun zwei neue Antikörper-Medikamente endlich den erhofften Durchbruch?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast unter anderem über Wirkstoffe in Händedesinfektionsmitteln, Vitamin D bei Asthma und zwei Blaue-Hand-Briefe.
In ländlichen Regionen Bayerns können Menschen ihre Gedächtnisleistung kostenfrei und vor Ort überprüfen lassen. So sollen Demenzerkrankungen schneller erkannt werden. Wie funktioniert das?
Zahlreiche Lebensstilfaktoren erhöhen das Risiko für eine Demenz. Einer neuen Studie zufolge könnte das auch für regelmäßigen Laxanzien-Gebrauch gelten.
Eine große Beobachtungsstudie ergab, dass eine mediterrane Ernährungsweise das Risiko für Demenz deutlich reduzieren kann. Für wen ist diese Ernährung geeignet?
Frauen sind deutlich häufiger von Alzheimer betroffen als Männer. Das liegt allerdings nicht nur an ihrer durchschnittlich längeren Lebensdauer, auch der Hormonhaushalt spielt eine zentrale Rolle.
Virusinfektionen und neurodegenerative Erkrankungen könnten miteinander in Verbindung stehen. Doch welche Viren spielen hier eine Rolle und können Impfungen helfen?
Die Fach- und Gebrauchsinformationen des Alzheimer-Medikaments Donepezil wurden überarbeitet. Neue Nebenwirkungen und Hinweise sind künftig zu beachten. Letztere gehen auch auf Albträume ein.
Nicht aufhalten, doch verzögern – diese Hoffnung schürt Lecanemab bei Alzheimer. Der Anti-Amyloid-Antikörper wurde nun in den USA zugelassen. Wie wirkt Lecanemab?
Wie fühlt es sich an, wenn man nicht mehr nach Hause findet oder plötzlich seinen Partner nicht mehr erkennt? Was für Alzheimer typisch ist, kann in einem Kurzfilm nachempfunden werden.