Datenschutz bei Arzneimittelkauf via Amazon, mehr Stress bei der Arbeit und vermehrt Rezeptfälschungen – dies und mehr lesen Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
In der neuen Podcastfolge geht es um die Aussagekraft des BMI, Änderungen bei der Abgabe von Selbsttests, das Thromboserisiko bei hormoneller Kontrazeption und den BVDAK-Kooperationsgipfel.
Wie hoch ist das Risiko für Thromboembolien bei hormoneller Verhütung? Zwei Kohortenstudien haben diverse Verhütungsmethoden nun miteinander verglichen.
Kondome schützen vor sexuell übertragbaren Erkrankungen und ungewollter Schwangerschaft. Allerdings nur, wenn das Kondom hält und es nicht porös wird – wie durch manche Arzneimittel.
Das Notfallverhütungsmittel ellaOne® ist seit zehn Jahren rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Dennoch gibt es bei den Anwenderinnen Unsicherheiten – die Aufklärung vor Ort ist daher umso wichtiger.
Cannabis ohne Rezept in ausgewählten Regionen, Malaria dank Impfung wirksam verhindert, Millionen leben mit Genitalherpes – dies und mehr lesen Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Die natürliche Familienplanung (NFP) eignet sich zur Feststellung der fruchtbaren Tage innerhalb eines Zyklus und kann auch zur Verhütung eingesetzt werden. Wie zuverlässig ist NFP?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter in der neuen Podcastfolge über Vitamin C als Immunbooster, die Lagerung von Benzoylperoxid, die erste retardierte Antibabypille und Vitamin D bei COPD.
Levonorgestrel-haltige Spiralen können das Risiko für Brustkrebs leicht erhöhen. Das zeigt eine hochwertige Registerstudie aus Dänemark. Was bedeutet das für die Anwenderinnen?
Seit Anfang September ist das erste orale Kontrazeptivum mit verlängerter Wirkstofffreisetzung in Deutschland zugelassen und seit Ende Oktober erhältlich. Welche Vorteile bietet Kelzy®?
Gonorrhö, auch Tripper genannt, ist in Europa die zweithäufigste sexuell übertragbare Infektion – und die Fallzahlen nehmen zu. Kernproblem bei der Behandlung sind Antibiotikaresistenzen.
Kupferspiralen gelten als „bequeme“ Verhütungsmethode – einmal eingesetzt, können sie mehrere Jahre in der Gebärmutter verbleiben. Doch wie wirken die Spiralen eigentlich und was ist zu beachten?
Orale Kontrazeptiva können zahlreiche Nebenwirkungen im Körper der Frau auslösen, so auch Rückenschmerzen. Wann sind diese ein Hinweis auf ernstzunehmende Erkrankungen?
Die Antibabypille wird zunehmend unpopulärer – immer mehr Mädchen und junge Frauen wollen seltener die Hormone schlucken und greifen eher zu risikoärmeren Verhütungsmethoden.
Bei der Verordnung und Abgabe von Jumbopackungen sollten PTA einiges beachten: Wer übernimmt die Kosten? Darf das Rezept geändert werden? Und was gilt im Akutfall?
In dieser Woche informiert Benedikt Richter im Podcast über den aktuellen Forschungsstand zur Verhütung für den Mann, die Friedenspflicht beim E-Rezept und den Wissensstand über die Pille danach.
Zum Thema Notfallverhütung besteht in der deutschen Bevölkerung großer Aufklärungsbedarf. Eine repräsentative Umfrage hat die Wissenslücken aufgedeckt.
Die Pille für den Mann ist zwar nicht in Sicht, aber ein hormonelles Verhütungsgel zum Auftragen auf die Haut konnte in einer kürzlich durchgeführten Studie überzeugen.
Hormonale Verhütungsmittel erhöhen das Risiko venöser Thromboembolien. Neu ist die Einschätzung für Chlormadinonacetat plus Ethinylestradiol mit einem „leicht“ erhöhten Thromboserisiko. Was heißt das?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über die „Pille für den Mann“, Flurbiprofen und Lieferengpässe bei Rx-Arzneimitteln.
Seit Jahrzehnten wird in immer neuen Anläufen an der Pille für den Mann geforscht. Bisher ohne marktreifes Ergebnis. Nun gibt es neue Ansätze für ein neues, männliches Verhütungsmittel.