Mit Fruquintinib steht seit rund einem Jahr ein oraler Wirkstoff bei metastasiertem Darmkrebs zur Verfügung. Durch die Behandlung kann das Gesamtüberleben verlängert werden.
Die Ursachen für Übelkeit und Erbrechen bei Kindern können harmlos sein, aber auch Symptome schwerer Erkrankungen darstellen. Welche Auslöser gibt es und was sind die Grenzen der Selbstmedikation?
Durch die Einnahme von Macrogol kann es laut dem PRAC zu Krampfanfällen und Verletzungen der Speiseröhre kommen. Was steckt dahinter? Und wer ist besonders davon betroffen?
Es gibt wahrlich schlimmere Störungen als einen Schluckauf. Meistens ist das Hicksen zwar lästig, aber harmlos. Dauert es jedoch länger an, könnte eine ernsthafte Erkrankung dahinterstecken.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über Semaglutid und ob der Wirkstoff auch bei Herzinsuffizienz hilft. Außerdem geht es um die Darmkrebsvorsorge und einen neuen Wirkstoff gegen ...
Die Darmkrebsvorsorge in Deutschland ist ein Erfolgsmodell. Doch Experten sehen noch erhebliche Verbesserungsmöglichkeiten. Darauf wird anlässlich des Darmkrebsmonats März aufmerksam gemacht.
Starke Bauchschmerzen und womöglich noch Fieber und Übelkeit – bei diesen Symptomen ist rasches Handeln nötig. Es könnte eine Blinddarmentzündung vorliegen.
Einige Abführmittel stehen immer wieder in Verdacht, den Darm langfristig zu schädigen. Neuste Untersuchungen geben aber Entwarnung. Worauf sollten PTA in der Beratung dennoch achten?
Neben einer medikamentösen Therapie kann bei Reizdarm auch die DiGA „Cara Care®“ Betroffene unterstützen. Zum Frühjahr übernimmt Bayer die Vermarktung. Was beinhaltet die Anwendung?
Zur Vorfreude auf das Baby gesellt sich bei vielen Schwangeren häufig eine lästige Schwangerschaftsübelkeit mit Erbrechen. Was können PTA betroffenen Frauen in der Selbstmedikation empfehlen?
Sodbrennen kann kurzfristig mit geeigneten Hausmitteln gelindert werden. Eine wichtige Rolle spielen dabei auch bestimmte Lebensmittel und Verhaltensweisen. Was können PTA in der Beratung empfehlen?
Übelkeit, Würgereiz, Erbrechen – typische Symptome des wenig bekannten Syndroms des zyklischen Erbrechens. Betroffene erhalten oft jahrelang keine passende Diagnose. Warum? Und was hilft?
Hefepilze gehören zur mikrobiellen Flora des Darms. Manchmal bildet sich jedoch eine Überpopulation, die krank machen kann. Welche Symptome sind typisch und wie kann die Darmmykose behandelt werden?
Die Pädia GmbH hat die Marke Eubiol® von CNP Pharma übernommen. Dementsprechend erscheint Eubiol® Hartkapseln 375 mg ab sofort in einem neuen Design.
Häufig leiden Frauen während der Schwangerschaft unter Sodbrennen. Welche Verhaltenstipps können PTA Schwangeren geben, um Sodbrennen zu vermeiden? Und ist eine Selbstmedikation möglich?
Die Symptome des Reizdarmsyndroms sind vielseitig und deshalb nur schwer im Apothekenalltag zu erkennen. Was ist typisch für diese Erkrankung und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Saures Aufstoßen, Übelkeit und Oberbauchschmerzen sind typische Anzeichen für Sodbrennen. Wodurch werden die Beschwerden verursacht? Und was können PTA in der Beratung empfehlen?
In der Advents- und Weihnachtszeit geht es besonders süß und fettig zu. Das verursacht nicht nur überschüssige Pfunde, sondern macht auch der Leber schwer zu schaffen.
In den Produktinformationen von Sartanen soll künftig vor einer neuen Nebenwirkung gewarnt werden: ein intestinales Angioödem. Was steckt dahinter? Und welche Symptome sind typisch dafür?
Über Blähungen sprechen Erwachsene nur ungern. Was PTA in der Beratung für Tipps mitgeben können und welche Arzneimittel helfen, besprechen wir in einer neuen Folge unseres PTAheute-Podcasts.
Die nichtalkoholische Fettleber ist oft eine Folge von Übergewicht und dem metabolischen Syndrom. Welche Ernährungs- und Lebensstilempfehlungen werden in der neuen S2k-Leitlinie empfohlen?