Laut einer aktuellen Analyse der Barmer Ersatzkasse würden immer noch zu viele Magensäureblocker verschrieben, zunehmend auch bei Kindern.
Der BVpta hat eine neue Fachgruppe gegründet und Kijimea Pro musste sich erneut harte Kritik gefallen lassen. Diesen beiden Themen geht Benedikt Richter in der neuesten Podcast-Folge auf den Grund. ...
„Meine Darmbeschwerden sind wie weg“, mit diesem Satz wirbt ein bekannter TV-Spot für ein Mittel gegen das Reizdarmsyndrom. In einem Beitrag nahm das SWR-Format „Marktcheck“ Kijimea® Reizdarm Pro ...
Der TV-Spot zum Neuprodukt Iberogast Advance zeigt, wie sich Menschen bei wichtigen Entscheidungen wieder auf das #bauchtraugefühl verlassen können, da Iberogast Advance den Magen-Darm-Trakt beruhigt...
Aufgrund einer veränderten Oberfläche ruft die Firma FD Pharma GmbH Salofalk Zäpfchen zurück. Die betreffenden Packungen sollen direkt an das pharmazeutische Unternehmen übersendet werden.
Um der Resistenzbildung vorzubeugen, gilt es, den unnötigen Einsatz von Antibiotika zu vermeiden. Nun liefern Wissenschaftler einen weiteren Grund für eine zurückhaltendere Verschreibung: Die ...
Antibiotika wirken sich nachteilig auf das Mikrobiom des Darms aus. Doch auch auf das Mykobiom – die Pilze unseres Mikrobioms – hat eine Antibiose Einfluss. Dabei scheint der Effekt auf Pilze sogar ...
„Vorsicht Desinformation“, warnt das Arznei-Telegramm vor Kijimea® Reizdarm Pro. Die massive Werbung bewertet es als „irreführend“. Hersteller Synformulas scheint indes mit den Ergebnissen der ...
Bei dem Bakterienkomplex i3.1 handelt es sich um ein Mikrobiotikum der neuen Generation, welches für Deutschland exklusiv vertrieben wird.
Schwangere dürfen bei säurebedingten Beschwerden wie Sodbrennen oder Reflux zu Gaviscon greifen. Der Hersteller betont, dass das alginathaltige Antacidum in der Schwangerschaft angewendet werden darf...
Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) informiert aktuell über fehlerhafte Drucke auf Iberogast®-Faltschachteln. Welche Chargen davon betroffen sind und wie mit diesen zu verfahren ...
Durchfallerkrankungen können durch verschiedene Erreger verursacht werden. Während in tropischen und subtropischen Gebieten häufig Protozoen oder Würmer als Auslöser zu identifizieren sind, spielen ...
Forscher arbeiten derzeit an einer neuartigen Alternative zur endoskopischen Magenspiegelung: Sie entwickeln eine kleine, schluckbare Kamerakapsel.
Das Sortiment der Buscopan-Familie hat Zuwachs bekommen: Mit Buscomint® steht seit Mitte November ein pflanzliches Arzneimittel bei Reizdarm zur Verfügung. Anders als Buscopan enthält es kein ...
Auf Grund der Diskussion um mögliche Leberschäden durch schöllkrauthaltige Arzneimittel ergibt sich ein großer Wettbewerb für alternative Produkte. Pohl-Boskamp nimmt mit einem neuen Magenmittel nun ...
Probiotika erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Sie sollen die Darmflora positiv beeinflussen und so bei zahlreichen Beschwerden nützlich sein. Allerdings sind die Produktbezeichnungen und ...
Darmkrebs trifft in einer Reihe von Ländern immer häufiger jüngere Erwachsene im Alter von unter 50 Jahren. Das ist das Ergebnis einer Studie der US-amerikanischen Krebsgesellschaft, die im Fachblatt...
Am vergangenen Wochenende berichtete das „Handelsblatt“, dass die Staatsanwaltschaft Köln, auf Grund von Todesfällen und Krankheiten, welche mit Iberogast® in Verbindung gebracht wurden, „gegen ...
Mehr Ausdauer und eine gesteigerte Fettverbrennung – was wie ein fiktives Werbeversprechen klingt, ist das Ergebnis einer neuen Studie mit 15 Teilnehmern. Und besonders spannend ist: Darmbakterien ...
Übergewicht begünstigt die Entwicklung einer Insulinresistenz. Übergewicht erhöht auch das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. Nun entdeckten Kölner Wissenschaftler den hierfür verantwortlichen ...
2008 hat das BfArM bereits angeordnet, dass die informierenden Texte zu Iberogast® geändert werden müssen. Nachdem Hersteller Bayer sich jahrelang geweigert hatte, wird nun unter anderem ergänzt, ...