„Ab jetzt will ich gesünder leben“. Wenn Sie dies in der Apotheke hören, sind Bitterstoffe eine gute Empfehlung. Warum? Testen Sie Ihr Wissen.
Die Einnahme bestimmter Nahrungsergänzungsmittel kann die Leber schädigen, zeigt eine neue Studie. Welche Inhaltsstoffe sind besonders problematisch und worauf können PTA achten?
„Das schmeckt bitter“ ist meist kein Lob. Doch Bitteres kann bei Verdauungsbeschwerden helfen. Wie Sie das den Kunden in der Apotheke schmackhaft machen, erfahren Sie in unserem Gewinnspiel.
Veränderungen im Darm-Mikrobiom haben einen Einfluss auf die Entstehung einer Diabetes-Typ-2-Erkrankung. Eine neue Studie zeigt: Dafür verantwortlich ist vor allem eine sogenannte Dysbiose.
Die Leber verrichtet ihre Arbeit in der Regel unbemerkt. Aber sie leidet auch lange Zeit im Stillen. Gerade das ist tückisch, denn Lebererkrankungen werden oft erst spät erkannt.
Zwischen Wirkstoffen und Nahrungsmitteln kann es häufig zu – teils auch gefährlichen – Interaktionen kommen. Bei der Kombination von Loperamid und Tonic Water droht sogar eine tödliche Vergiftung.
Wird ausgiebig geschlemmt, bereitet einem das zwar Freude, kann allerdings für den Magen eine große Herausforderung werden. Welche OTC-Präparate und Verhaltenstipps können PTA empfehlen?
Regelmäßiger Stuhlgang ist relevant für die Gesundheit. Forschende haben nun herausgefunden, dass eine niedrige Stuhlfrequenz zu bestimmten Nierenerkrankungen führen könnte.
Die Früherkennung von Darmkrebs könnte bald deutlich einfacher werden: In den USA ist dazu ein neuer Bluttest zugelassen worden. Wie funktioniert der Test und kann er eine Darmspiegelung ersetzen?
Kiwis haben laut aktuellen Untersuchungen einen positiven Effekt auf Verstopfungssymptome. Welche Patienten profitieren vom Verzehr des grünen Kernobstes?
Kann eine spezielle Ernährungsumstellung die Symptome bei Patienten mit Reizdarmsyndrom effektiver lindern als eine optimierte medikamentöse Therapie? Eine aktuelle Studie liefert neue Erkenntnisse.
Die Leitlinie zu heimenteraler und -parenteraler Ernährung wurde aktualisiert. Apotheken spielen bei der Herstellung der Sondennahrung sowie der pharmakologischen Beratung eine wichtige Rolle.
Naturkatastrophen, Konflikte und Klimawandel lassen die Zahl an Cholera-Erkrankten weiter ansteigen. Wie kann man sich vor dieser Infektionskrankheit schützen und wer ist besonders gefährdet?
Ein Festmahl – etwa zu Ostern – begünstigt Magen-Darm-Beschwerden. Welche Heilpflanzen können sie lindern? Testen Sie jetzt Ihr Wissen und sichern Sie sich 100 DAP-Fortbildungspunkte.
Bitteres tut der Verdauung gut! Erfahren Sie hier, wie Sie Ihren Kundinnen und Kunden mit diesem Wissen helfen können, und gewinnen Sie mit etwas Glück eines von 30 Weleda Bio-NEM „Meine Haare, ...
In dieser Woche spricht Benedikt Richter über einen neuen Social-Media-Trend, Warnhinweise zu Racecadotril, einen neuen Wirkstoff zur HIV-Prophylaxe und das neue Design der Medice Health Family.
Nach Eisbaden, Saftfasten und Co. erobern nun „Leberkuren“ das Internet. Nahrungsergänzungsmittel zum Leberentgiften überfluten den Markt. Was steckt hinter dem aktuellen Hype?
Racecadotril gegen Durchfall steht in der Selbstmedikation zur Verfügung. Nun wurden die Fachinformationen um neue schwerwiegende Sicherheitshinweise ergänzt. Worauf ist in der Beratung zu achten?
Statt sich im Urlaub zu entspannen, plagen manche Menschen Verdauungsprobleme. Die ungewohnte Umgebung stresst den Darm. Was können PTA Reisenden für Tipps gegen Verstopfung mitgeben?
Ab in den Urlaub, aber bitte ohne Durchfall. Reisediarrhö ist selten gefährlich, doch bringt sie Urlaubspläne schnell durcheinander. Worauf ist zu achten und wie kann Durchfall gestoppt werden?