Bislang waren die Optionen für kleine Kinder mit Reiseübelkeit stark begrenzt. Ein neues Produkt aus dem Hause InfectoPharm soll hier künftig Abhilfe verschaffen. Was macht VomiSaft® besonders?
Seit Monaten kursiert der Hype um Elotrans® als mögliches Wundermittel gegen einen Kater in den sozialen Netzwerken. Nun warnt auch die ABDA vor Versorgungsengpässen des Durchfallmedikaments.
Rektallösungen mit dem alleinigen Wirkstoff Sorbitol sind als Fertigarzneimittel nicht verfügbar. Entsprechende Zubereitungen können jedoch nach einer geprüften NRF-Vorschrift hergestellt werden.
Zur Überprüfung der Leberfunktion können verschiedene Blutwerte herangezogen werden. Welche sind das und weshalb sind sie überhaupt zur Leberdiagnostik geeignet?
Das Gänsefingerkraut wurde früher als universelles „Krampfkraut“ angepriesen. Damit wurde es gefährlich überschätzt. Dennoch hat das Kraut auch heute noch eine therapeutische Bedeutung.
Schon seit Jahrtausenden wird der Echte Kümmel medizinisch genutzt. Die sichelförmigen Spaltfrüchtchen des Doldenblütlers gehören in der Selbstmedikation zu den wichtigsten Carminativa.
Unter den als Süßungsmittel zugelassenen Zuckeralkoholen nimmt Erythrit eine Sonderstellung ein. Als einziges Mitglied der „Zuckeralkohol-Familie“ ist Erythrit kalorienarm und gut verträglich.
Wegen eines Hypes in den sozialen Netzwerken werden Elektrolytlösungen als Anti-Kater-Mittel verwendet. Eigentlich kommen die Pulver bei Durchfallerkrankungen zum Einsatz. Was steckt hinter dem Hype?
Über Jahrhunderte zählte der Odermennig zu den wichtigsten Arzneipflanzen. Heute spielt die gerbstoffhaltige Krautdroge nur noch eine untergeordnete Rolle.
Gerät unser Darm-Mikrobiom aus dem Gleichgewicht, können Prä- und Probiotika dabei helfen, den Optimal-Zustand wieder herzustellen. Doch wie unterscheiden sie sich?
Das Tausendgüldenkraut galt einst als besonders wertvolle Arzneipflanze – so viel wert wie tausend Gulden. Auch heutzutage ist das Enziangewächs noch eine geschätzte Bitterstoffdroge.
Das Blatt des Frauenmantels erinnert an einen Umhang – so kam das Rosengewächs einst zu seinem Namen. Noch heute wird das Kraut als Frauenheilmittel (Volksmedizin) und bei leichten Durchfällen ...
Sidroga kennt man durch ein breites Sortiment an Arzneitees. Inzwischen bietet der Hersteller auch einige Phytotherapeutika an. Neu dazugekommen ist ein Schafgarben-Präparat gegen ...
Wie erkennt man, ob ein Arzneimittel zu viel Hitze abbekommen hat? Was hat es mit dem Hype um Elotrans® bei TikTok und am Ballermann auf sich und wie werden eigentlich die Finalisten zur PTA ...
Ein Kunde fragt wegen seiner chronisch rezidivierenden Oberbauchbeschwerden mit Übelkeit und Völlegefühl nach einer naturheilkundlichen Behandlung. Diagnostiziert wurde vorab eine chronische ...
Im Titelthema der PTAheute geht es um die verschiedenen Formen von Hepatitis. Welche gibt es? Wann treten welche Symptome auf? Und wie werden die Erkrankungen behandelt? Lesen Sie mehr dazu in der ...
Seit Mai läuft der neue TV-Spot zu Carmenthin®. Das Arzneimittel mit der Wirkstoffkombination aus Pfefferminzöl und Kümmelöl soll wiederkehrende Magen-Darm-Beschwerden mit Blähungen, Völlegefühl und ...
Pantoprazol wird gern vergessen – und zwar wenn es um das Absetzen geht. Denn nur wenige Patienten benötigen dauerhaft einen Protonenpumpenhemmer. Wer ist das und wie setzt man Omeprazol & Co. am...
Antibiotika sind aus den heutigen Therapieregimen von Infektionskrankheiten nicht mehr wegzudenken. Dennoch leiden viele Patienten unter einer Antibiotika-Kur an unangenehmen Begleiterscheinungen. ...
Ob Lactose-Intoleranz, Pankreaserkrankungen oder Bohnenkrankheit – bei all diesen Leiden spielen Enzyme eine Rolle. Doch was sind Enzyme überhaupt und wie funktionieren sie?
Saures Aufstoßen, brennende Schmerzen und Übelkeit – klagen Betroffene über Sodbrennen, wollen sie vor allem eines: Die Beschwerden schnell und auf gut verträgliche Weise loswerden. Wie Refluthin® ...