Das Reizdarmsyndrom betrifft etwa 5 bis 10 Prozent Menschen weltweit. Wissenschaftler in Großbritannien haben nun untersucht, ob auch niedrig dosiertes Amitriptylin bei Reizdarmsyndrom wirkt.
Sie sind in der herbstlichen Natur eine auffallende Zierde: leuchtend rote Hagebutten. Diese Wildfrüchte bieten einiges für Gesundheit und Wohlbefinden.
Darmbakterien beeinflussen die Verdauung und das Immunsystem. Forschende fanden nun heraus, dass unser Darmmikrobiom auch Auswirkungen auf die Entstehung von Parkinson haben könnte.
Ein unangenehmes Stechen im Unterbauch, Verstopfung und Übelkeit können Anzeichen einer Divertikulitis sein. Welche Nahrungsmittel können Betroffenen empfohlen werden?
Rosmarin (Rosmarinus officinalis) ist nicht nur als aromatisches Küchengewürz geschätzt. Die mediterrane Pflanze hat auch einige therapeutische Qualitäten.
Wenn uns sprichwörtlich „der Bissen im Hals stecken bleibt“, hat uns etwas stark erschreckt. Doch für manche Menschen ist das keine Redewendung, sondern Realität. Sie leiden an Achalasie.
Mit der Einnahme ausgewählter Bakterien wie in den IberoBiotics®-Produkten lässt sich die Darmflora unterstützen. Testen Sie Ihr Wissen zu den neuen Nahrungsergänzungsmitteln und sammeln Sie ...
Darmbakterien gehören zu den Garanten unserer Gesundheit – auch weil sie die Immunreaktionen in Balance halten. Bakterielle Signalmoleküle wirken hierbei als „Erzieher“ des Immunsystems.
Bei saurem Aufstoßen, Sodbrennen oder anderen säurebedingten Magenbeschwerden kann Talcid® helfen. Testen Sie Ihr Wissen im neuen Wochenquiz und sammeln Sie DAP-Punkte!
Bauchschmerzen und Blähungen können Säuglingen und deren Eltern in den ersten Lebensmonaten das Leben schwer machen. Oft ist zu viel Luft im Bauch schuld an der Misere.
Zwei neue Produkte von Bayer ergänzen seit kurzem das Iberogast®-Sortiment: IberoBiotics® Pro und IberoBiotics® Zen. Worin unterscheiden sich die beiden Nahrungsergänzungsmittel?
Protonenpumpenhemmer sind in der Regel nicht für den Langzeitgebrauch vorgesehen. Neue Studienergebnisse liefern nun weitere Argumente für ihr rechtzeitiges Absetzen.
Für akute Durchfallerkrankungen gibt es zahlreiche Ursachen. Vor allem in den Sommermonaten oder nach einer Fernreise ist dabei auch an eine Shigellose zu denken.
Können pflanzliche Präparate eine funktionelle Dyspepsie lindern? Dieser Frage ging ein Cochrane-Review auf den Grund. Untersucht wurden u. a. Pfefferminzöl, Kurkuma, Ingwer und Iberogast.
Viele Erwachsene leiden unter Reiseübelkeit. Damit das Reisen nicht zur Tortur wird, ist eine gute Beratung in der Apotheke gefragt. Was gilt es dabei zu beachten und welche Rolle spielen Bitterstoff...
Von Verstopfung über Schmerzen und Blähungen bis hin zu dauerhaftem Unwohlsein: Das Reizdarmsyndrom hat viele Gesichter. Was empfiehlt die Leitlinie?
Viele Frauen leiden während einer Schwangerschaft unter Sodbrennen. Dagegen bietet Firma Pohl-Boskamp das neue Medizinprodukt Sobrade®. Wie wirkt die Kautablette?
Hämorrhoiden bluten, nässen, jucken und sind den meisten unangenehm. Warum hat man sie eigentlich? Und welche Tipps können PTA ihren Patienten geben?
Zu viel Zucker kann das Entstehen einer chronischen Colitis begünstigen. Doch wie hängt dies zusammen? Forscher haben dies in mehreren Experimenten untersucht.
Noch heute setzt die Medizin auf Bitterstoffe. Sie sind in vielen pflanzlichen Präparaten enthalten, vorwiegend solchen, die sich an die Magen-Darm-Gesundheit richten.