An warmen Tagen gilt es, Babys und Kleinkinder besonders zu schützen. Doch warum eigentlich? Und worauf sollten Eltern und betreuende Personen daher achten?
Stiftung Warentest hat 19 Sonnenschutzmittel für Kinder getestet – manche Hersteller halten den deklarierten Lichtschutzfaktor nicht ein. Wie schneiden Sonnencremes aus der Apotheke ab?
Während es jüngere Menschen an heißen Tagen ins Freibad oder an den Badesee zieht, sollten sich Senioren bevorzugt in kühlen Räumen aufhalten. Dafür gibt es gleich mehrere Gründe.
Bei den aktuell hohen Temperaturen ist vor allem auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Doch können bestimmte Medikamente das Durstgefühl beeinflussen?
„Sensitiv“ oder „für empfindliche Haut“: Halten Sonnencremes, was ihre Hersteller versprechen? Ökotest hat geprüft.
In den Niederlanden werden Sonnencreme-Spender installiert und Deutschland tüftelt an einem Hitzeplan – diese und weitere Themen auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter über die (Un)Zufriedenheit von PTA, die Blutdruckmessung in der Apotheke und die Folgen von mangelndem Sonnenschutz sowie des Cannabis-Konsums.
Den Großteil an benötigtem Vitamin D bildet der Körper selbst. Das geschieht in der Haut unter Einfluss von UV-B-Strahlung. Sind Sonnenschutzmittel dann überhaupt sinnvoll?
Meist wird sie nur im Notfall gebraucht: die Wanderapotheke. So können kleine Wunden und Blasen direkt behandelt oder auch Stiche gekühlt werden. Was sollte unbedingt enthalten sein?
An einen ausreichenden UV-Schutz der Haut sollte nicht nur im Sommer sondern zu jeder Jahreszeit gedacht werden. Worauf ist bei der Auswahl des passenden Sonnenschutzproduktes zu achten?
Juckende Flecken, Papeln oder Bläschen auf der Haut – das sind typische Symptome einer polymorphen Lichtdermatose. Doch wie entsteht sie und was können Betroffene dagegen tun?
Wer glaubt, Hautschutz sei nur etwas für den Sommer, der irrt sich. Vor allem im Winterurlaub, wenn der Schnee die UV-Strahlung reflektiert, muss die Haut vor intensiver Strahlung geschützt werden.
Rötungen auf Nase, Wange, Kinn und Stirn – so macht sich die Hauterkrankung Rosacea erkenntlich. Warum sollten Betroffene besonders auf einen ausreichenden Sonnenschutz achten?
Eine schöne Haarpracht entspricht meistens dem gängigen Schönheitsideal. Doch was, wenn die Haare auf einmal ergrauen, später sogar weiß und dünner werden? Was steckt dahinter?
Sonne macht gute Laune, stärkt das Immunsystem und liefert Energie. Kinder sollen sich deshalb auch an sonnigen Tagen draußen bewegen. Jedoch müssen sie besonders vor UV-Strahlung geschützt werden.
Eincremen mit Sonnenschutzmitteln gehört dieser Tage zum Alltag. Doch bei physikalischen UV-Filtern wird oft das Einzieh-Verhalten kritisiert. Was ist dran und wie unterscheiden sich die Filterarten?
Kinder, Senioren und auch junge Menschen, die bei hohen Temperaturen Sport treiben, sind am häufigsten von Hitzeschäden wie Sonnenstich oder Hitzschlag betroffen. Hier ist schnelles Handeln e...
Die Sonne scheint und die Ferienzeit steht vor der Tür. Grund genug, um an den richtigen Sonnenschutz zu denken. Stiftung Warentest hat verschiedene Sonnenschutzmittel getestet. Dabei schnitten ...
Nahrungsergänzungsmittel, die angeblich die Haut „auf biologische Art“ „von innen“ vor der Sonneneinstrahlung schützen, werden immer wieder beworben. Doch ist dies tatsächlich möglich?
Der auf Sonnenschutzmitteln angegebene Lichtschutzfaktor informiert lediglich über die Filterleistung gegenüber UV-B-Strahlung. Woran erkennt man, ob auch ein ausreichender UV-A-Schutz vorliegt?
Eine sofortige gleichmäßige Bräune, ohne sich dabei der Gefahr von Sonnenbrand oder Hautkrebs auszusetzen – solche Versprechen klingen verlockend. Doch wie funktioniert die „Bräune aus der Tube“?