Im Sommer und auf Reisen ist neben einem Sonnenschutz auch ein wirksames Mittel zur Abwehr von Insekten wichtig. Was gibt es bei gleichzeitiger Anwendung von UV- und Mückenschutz zu beachten?
Stiftung Warentest hat Sonnenschutzmittel für Erwachsene aus der Apotheke getestet. Teils wurden verbotene Weichmacher gefunden. Welche Sonnenschutzprodukte können PTA empfehlen?
Damit Sonnenschutzmittel nicht einfach von Wasser abgespült werden, sollte bei längeren Aufenthalten im Wasser auf wasserfeste Produkte gesetzt werden. Doch was macht die Sonnencreme wasserfest?
Nach dem Sonnenbaden sind Gesicht, Dekolleté und Arme übersät mit roten, stark juckenden Pickeln und Knötchen. Warum leiden Menschen an der Mallorca-Akne und wie kann dieser vorgebeugt werden?
Im Internet finden sich zahlreiche Vorschläge zur Herstellung selbstgemachter Sonnenschutzprodukte. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten. Warum sollten Sie in der Apotheke dringend davon abraten?
Vorbräunen im Solarium beugt Sonnenbrand vor, Sonnencreme verursacht Vitamin-D-Mangel und Nachcremen verlängert den Sonnenschutz – was ist dran an diesen Behauptungen?
Unsere Haut reagiert auf intensive Sonnenstrahlung mit der Bildung von Melanin. Das Farbpigment sorgt jedoch nicht nur für eine Bräunung, sondern bietet der Haut auch einen natürlichen Schutz.
Die Sonne sendet Licht unterschiedlicher Wellenlänge aus. Doch ob diese Strahlung bis zur Erdoberfläche gelangt, hängt von einigen Faktoren ab. Und welche Wirkung haben sie dann auf den Menschen?
Sommerferien in den Bergen oder am Wasser – das bedeutet meist intensive Sonneneinstrahlung. Neben Sonnenschutz für die Haut gilt es daher auch an den Schutz der Augen zu denken.
Den Sonnenschutz vergessen oder nicht richtig aufgepasst und schon rötet sich die Haut: Ein Sonnenbrand ist da. Doch was genau passiert eigentlich in der Haut, wenn ein Sonnenbrand entsteht?
Welche Kindersonnencremes können PTA bedenkenlos empfehlen? Ein kritischer Blick ist wichtig, denn: Ökotest fand verbotene Weichmacher in einigen Sonnenschutzprodukten für Kinder.
Wenn die Sonne hervorkommt, müssen auch die Kleinsten vor der Sonneneinstrahlung ausreichend geschützt werden. Was sollten Eltern beachten?
Um einen Sonnenbrand zu vermeiden, sollte ausreichend Sonnenschutzmittel aufgetragen werden. Doch wie viel Sonnencreme braucht man genau? Eine einfache Regel gibt Hilfestellung.
Hitze wird für viele Menschen am Arbeitsplatz ein zunehmendes Problem. Das zeigt eine neue Umfrage der DAK-Gesundheit. Fast jeder Vierte sieht sich stark belastet.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter über die neuen und angepassten Festbeträge, Arzneimittel, die für Senioren ungeeignet sind, und unvollständige Antibiotika-Importe.
Photosensibilität gehört zu den möglichen Nebenwirkungen von Methotrexat. Aufgrund eines Todesfalls erinnert die britische Arzneimittelbehörde daran und verweist auf entsprechende Schutzmaßnahmen.
Gerötete Haut, Juckreiz oder Pusteln – im Sommer können einige gut verträgliche Arzneimittel plötzlich Probleme bereiten. Doch wie kommt es zu dieser Lichtsensibilisierung?
Einige chemische UV-Filter stehen unter Verdacht, hormonell wirksam und damit umwelt- sowie gesundheitsschädlich zu sein. Sollte man daher lieber auf mineralische Filter zurückgreifen?
Ältere, Kranke und Kleinkinder leiden besonders stark unter Hitze. In schweren Fällen führt sie zu einem vorzeitigen Tod. Letzten Sommer gab es hunderttausende solcher Sterbefälle. Was kann dagegen g...
Sonnencreme gratis – das bietet eine Krankenkasse den Besuchern ihrer Geschäftsstellen an. Das Thema „Sonnenschutz und Hautkrebsvorsorge“ soll damit mehr Aufmerksamkeit bekommen.