Im ersten Ringversuch in diesem Jahr soll eine hydrophile Creme mit Hydrocortison hergestellt werden. Worauf ist bei der Zubereitung zu achten?
Bei der Verwendung von Kühlcreme DAB in der Rezeptur gibt es einiges zu beachten – insbesondere bei der Einarbeitung von Wirkstoffen. Welche sind kompatibel und welche weniger?
Die Einarbeitung von Wirkstoffen in Kühlcreme DAB gestaltet sich häufig schwierig. Kann eine Zubereitung mit Ammoniumbituminosulfonat trotzdem plausibel sein?
Immer wieder erreichen Apotheken Verschreibungen über Zubereitungen mit Wolff Basiscreme. Doch darf die Grundlage bedenkenlos zur Herstellung von Arzneimitteln eingesetzt werden?
Arzneimittel-Halbfertigware wird häufig zur Herstellung von dermalen Zubereitungen verwendet. Müssen diese Grundlagen wie normale Ausgangsstoffe in der Apotheke auf Identität geprüft werden?
Zubereitungen mit Octenidindihydrochlorid werden meist als hydrophile Creme hergestellt, auch eine Verarbeitung mit gewissen lipophilen Grundlagen ist möglich. Was ist bei der Herstellung zu beachten?
Seit Anfang April kann in den Apotheken der zweite Ringversuch des Jahres hergestellt werden: Triamcinolonacetonid in hydrophiler Grundlage. Was ist bei dieser Rezeptur zu beachten?
Die Firma Galderma hat ihre Excipial-Produkte kürzlich in Cetaphil umbenannt, der Übergang erfolgt fließend. Was ist bei der Verarbeitung dieser Kosmetika zu Rezepturarzneimitteln zu beachten?
Alle in der Rezeptur verwendeten Wirk- und Hilfsstoffe müssen nach Eingang der Ware zunächst überprüft werden. Worauf ist zu achten und welche Untersuchungen sind nötig?
Bei der Rezepturherstellung übermitteln Apotheken Zusatzdaten an die gesetzlichen Krankenkassen. Dadurch konnte erstmals ausgewertet werden, welche Substanzen am häufigsten eingesetzt werden.
Im ersten Ringversuch dieses Jahres soll eine halbfeste Zubereitung mit Prednicarbat hergestellt werden. Was ist bei dieser Rezeptur zu beachten?
Arzneistoffe mit grenzflächenaktiven Eigenschaften bereiten beim Einarbeiten in wasserhaltige Grundlagen häufig Probleme. Worauf ist daher bei der Auswahl der Grundlage zu achten?
Bei Arzneimitteln müssen alle eingesetzten Hilfsstoffe nach ihrer Art angegeben werden. Ggf. können jedoch weitere Hinweise nötig sein. Eine Liste des BfArM fasst besondere Pflichtangaben ...
Zur Herstellung wirkstoffhaltiger halbfester Zubereitungen werden verschiedene Dermatikagrundlagen eingesetzt. Welche gibt es und was ist bei ihrer Verwendung jeweils zu beachten?
Eine Ursache für einen zu geringen Wirkstoffgehalt kann ein vergessener Einwaagekorrekturfaktor sein. Doch wann muss eigentlich eine Korrektur der Einwaage erfolgen und was ist dabei zu beachten?
Der DAV-Rezeptursommer hat begonnen. Den Auftakt gibt ein Webinar über Suppositorien zur rektalen und vaginalen Anwendung. Melden Sie sich noch heute an!
Paracetamol-Zäpfchen für Kinder können bei Lieferengpass von Apotheken selbst hergestellt werden. Bei der Prüfung und Kennzeichnung dieser Defekturarzneimittel ist jedoch einiges zu beachten.
Zahlreiche Apotheken stellen derzeit flüssige Zubereitungen mit Ibuprofen und Paracetamol auf Vorrat her. Dabei muss auch auf die richtige Etikettierung dieser Defekturarzneimittel geachtet werden.
Aufgrund anhaltender Engpässe stellen viele Apotheken derzeit Fiebersäfte mit Ibuprofen auf Vorrat her. Um den Gehalt der Defekturen zu bestimmten, hat das ZL nun eine Prüfvorschrift vorgestellt.
Derzeit werden Paracetamol-Zäpfchen für Kinder oft rezepturmäßig hergestellt. Ist Hartfett als Grundlage nicht verfügbar, kann auf Kakaobutter ausgewichen werden. Was ist dabei zu beachten?
Bei der Herstellung von Cremes mit Metronidazol kommt es oft zur Agglomeratbildung. Woran liegt das und wie kann diese verhindert werden?