Vergesslichkeit, Sprachstörungen und Co. sind typische Anzeichen einer Demenz. Doch nicht immer steckt diese neurodegenerative Erkrankung dahinter – auch eine Pseudodemenz ist möglich.
Spaß haben, aber nicht lachen können, traurig sein, aber nicht weinen können – mit solchen Schwierigkeiten haben Menschen zu kämpfen, die vom seltenen Moebius-Syndrom betroffen sind.
Morbus Parkinson wurde erstmals vor 2.000 Jahren beschrieben. Die Ursache der zweithäufigsten neurodegenerativen Erkrankung ist dennoch ein Rätsel. Ein Überblick über Symptome, Behandlung und Verlauf.
Urlaub machen mit einem Menschen mit Demenz, das trauen sich Angehörige oft nicht zu. Doch kennt man die Bedürfnisse des Betroffenen, ist dies durchaus möglich.
Forschende haben einen neuen potenziellen Biomarker für den kognitiven Abbau bei der Alzheimer-Erkrankung gefunden. Kann damit der Beginn und Verlauf der Erkrankung besser vorhergesagt werden?
Autistischen Menschen fällt es schwer, Mitgefühl oder Empathie ihrem Gegenüber auszudrücken. Auch fallen sie oft durch Sprachauffälligkeiten auf. Was genau steckt hinter dieser Erkrankung?
Die Epilepsie umfasst zahlreiche verschiedene Krankheitsarten. Eine seltene, aber schwerwiegende Art ist das Dravet-Syndrom. Erste Anfälle treten typischerweise im ersten Lebensjahr auf.
Pregabalin ist bekannt als Antiepileptikum. Die Substanz wird noch bei weiteren Indikationen eingesetzt. Wann? Und welche Gefahr besteht bei der Einnahme von Pregabalin?
Ab sofort bietet die InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH Methylphenidat als flüssige Zubereitung an. Der Ritalin Saft 2 mg/ml kann zur ADHS-Therapie eingesetzt werden.
Was ist Epilepsie? Wer kann daran erkranken? Verläuft die Erkrankung immer gleich? Und wie kann man Betroffenen im Notfall helfen? Wir beantworten häufige Fragen zu dieser neurologischen Krankheit.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über Probleme bei der Entnahme der letzten Dosis bei Mounjaro® KwikPen®, Zahnschmerzen und die beiden Wirkstoffe Atomoxetin und Coffein.
Unter Atomoxetin kann es bei Kindern und Erwachsenen zu aggressivem Verhalten, Mordgedanken und dem Serotoninsyndrom kommen. Die Fach- und Gebrauchsinformation müssen daher angepasst werden.
In dieser Woche geht es in der neuen Podcastfolge um die korrekte Entsorgung von Arzneimitteln, ADHS bei Erwachsenen, Dosieraerosole und die INTERPHARM 2025.
Topiramat wird zur Behandlung von Epilepsie und zur Migräneprophylaxe eingesetzt. Worauf sollten PTA bei der Abgabe von Topiramat hinweisen? Und wann ist Vorsicht bei der Einnahme geboten?
In den sozialen Medien berichten zunehmend Influencer von ihrer ADHS-Erkrankung – ist das eine neue Modediagnose oder wurde die Verhaltensstörung bei Erwachsenen bislang unterschätzt?
Plötzlich auftretende ruckartige Bewegungen werden häufig mit dem Tourette-Syndrom in Verbindung gebracht. Diese Symptome sind jedoch auch typisch für die „Huntington-Krankheit“. Was steckt dahinter?
Derzeit sind flüssige Darreichungsformen mit dem Antiepileptikum Ethosuximid nicht lieferbar. Abhilfe können individuell hergestellte Zubereitungen aus der Apotheke schaffen. Worauf ist zu achten?
Der Schauspieler Bruce Willis beendete 2022 seine Karriere, da er an Aphasie erkrankt war. Doch was ist das eigentlich für eine Störung?
Dass man im Falle eines Schlaganfalls rasch handeln muss, ist inzwischen weithin bekannt. Doch wie können Laien einen solchen Notfall eigentlich erkennen?
Nicht nur Medikamente können bei einer Demenz-Erkrankung helfen, auch Musik kann Studien zufolge die kognitiven Fähigkeiten von Betroffenen verbessern.
In dieser Woche geht es in der Podcastfolge um Ernährung bei Polyneuropathie, fischigen Geruch bei Metformin-Tabletten, Kollagen für die Haut und was man bei Lieferengpass von Nirsevimab tun kann.