Eine Hörminderung kommt meist schleichend – und wird oft nicht ernst genommen. Doch Hörschwäche im mittleren Lebensalter zählt zu den wichtigsten Alzheimer-Risikofaktoren.
Die Symptome des Restless Legs Syndroms machen Betroffenen vor allem nachts zu schaffen: Der Drang, die Beine zu bewegen, stört den Schlaf und die Erholung. Was kann man dagegen tun?
„Anders zu sein, ist eine Superkraft.“ Diese Aussage stammt von der Schwedin Greta Thunberg. Mit ihrer Andersartigkeit meint die Klimaaktivistin ihr Asperger-Syndrom. Was steckt dahinter?
Kopfschmerzen in aufrechter Körperposition, die im Liegen verschwinden, sprechen für einen Unterdruck im Gehirn. Die Ursache dafür kann ein Liquorverlustsyndrom sein.
Wie viele Menschen haben sich Cannabissamen gekauft? Ist Parkinson bald eine anerkannte Berufskrankheit und wie heiß war der Sommer 2023? Die News der Woche finden Sie auf unserer Pinnwand.
Migräne erhöht bei jungen Menschen das Risiko eines Schlaganfalls stärker als Hypertonie und Herzerkrankungen. Eine Studie zeigt überraschende Ergebnisse.
SARS-CoV-2 beeinträchtigt auch Dopamin-Neurone und lässt sie altern – jene Nervenzellen, die bei Parkinson zugrunde gehen. Was bedeutet das für die Nachversorgung von Corona-Patienten?
Gangstörungen gehören für Parkinson-Patienten zu den gravierendsten Krankheitserscheinungen. Welche Selbsthilfemaßnahmen können PTA ihren Kunden weitergeben?
Autistischen Menschen fällt es schwer, Mitgefühl oder Empathie ihrem Gegenüber auszudrücken. Auch fallen sie oft durch Sprachauffälligkeiten auf. Was genau steckt hinter dieser Erkrankung?
Pregabalin weist ein hohes Abhängigkeitspotenzial auf. Was müssen Patienten beachten und wie können PTA einen Missbrauch erkennen?
Urlaub machen mit einem Menschen mit Demenz, das trauen sich Angehörige oft nicht zu. Doch kennt man die Bedürfnisse des Betroffenen, ist dies durchaus möglich.
Der Herzschrittmacher ist den meisten Menschen ein Begriff. Doch was ist ein Schmerzschrittmacher? Bei schweren chronischen Schmerzen ist dieser häufig die letzte Chance auf ein erträglicheres Leben.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über Schwangerschaft und Epilepsie, Natriumgehalt in Brausetabletten, Schnupfen bei Kleinkindern und Nirsevimab als RSV-Prophylaxe.
Muss eine Frau, die an Epilepsie leidet, auf eigene Kinder verzichten? Nein, sagen Experten. Doch es gibt einige Dinge zu beachten.
Plötzlich auftretender, heftiger Schmerz im Gesicht kennzeichnet die Trigeminusneuralgie. Woher kommen diese Schmerzattacken und können diese behandelt werden?
Frauen unter Valproat dürfen nicht schwanger werden. Laut neuesten Empfehlungen des PRAC sollten aber auch Männer auf eine sichere Empfängnisverhütung hingewiesen werden.
Die Weihnachtsvorbereitungen stellen Familien mit demenzkranken Angehörigen vor besondere Herausforderungen. Andererseits lässt sich gerade in dieser Zeit so manche Erinnerung wecken.
Unter der Anwendung von Cabidopa/Levodopa wurden Fälle von schwerwiegenden Harnwegsinfektionen gemeldet. Fach- und Gebrauchsinformationen sollen entsprechend ergänzt werden.
Darmbakterien beeinflussen die Verdauung und das Immunsystem. Forschende fanden nun heraus, dass unser Darmmikrobiom auch Auswirkungen auf die Entstehung von Parkinson haben könnte.
Ein neues Schwangerschaftsverhütungsprogramm soll die Anwendung von Topiramat-haltigen Arzneimitteln sicherer machen. Was beinhaltet es und welche Rolle spielen Apothekenteams?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter über die sechs Fragen der Apothekerschaft an Karl Lauterbach, BPA in Produkten und Überdosierungen bei Magnesium-Ampullen.