Den Autoschlüssel verlegt oder den Namen eines Bekannten vergessen – so etwas passiert wohl jedem einmal. Doch muss man sich sorgen, wenn es häufiger vorkommt?
Die Alzheimer Forschung Initiative will Kindern die Alzheimer-Erkrankung spielerisch erklären. Denn die Symptome sind gerade für jüngere Kinder oft nur schwer nachvollziehbar.
Der PRAC prüft derzeit Daten zum potenziellen Risiko für neurologische Entwicklungsstörungen bei Kindern, die von Vätern unter Valproat-Therapie gezeugt wurden. Worauf ist jetzt zu achten?
Weltweit erkranken immer mehr Menschen an Demenz. Betroffene werden dabei oft im häuslichen Umfeld betreut. Worauf sollte beim Umgang geachtet werden?
Für Christina Applegate stellt der Alltag eine Herausforderung dar. Die US-Schauspielerin leidet an Multipler Sklerose. Welche Symptome weisen auf die Erkrankung hin und wie kann MS therapiert werden?
Bei chronischen Schmerzen, Herzinsuffizienz und kognitiven Störungen stehen seit Kurzem drei neue DiGA bereit. Welche Funktionen bieten diese?
Die seltene Hirnkrankheit erfuhr in den 1990er-Jahren auf einmal öffentliches Interesse – im Zuge der Rinderseuche BSE. Nun wurde ein neues Diagnoseverfahren entdeckt.
Die Alzheimer-Demenz gehört zu den gefürchtetsten Krankheiten. Doch die gute Nachricht lautet: Jeder kann aktiv etwas dafür tun, um sein Alzheimer-Risiko zu senken.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast unter anderem über Wirkstoffe in Händedesinfektionsmitteln, Vitamin D bei Asthma und zwei Blaue-Hand-Briefe.
Walnüsse sind nicht nur lecker, sondern auch gesund. Welchen Nutzen Jugendliche mit ADHS vom Verzehr haben könnten, hat eine spanische Forschergruppe untersucht.
Besitzt Gabapentin ein ähnlich hohes Abhängigkeitspotenzial wie Pregabalin? Und auf welche Nebenwirkungen sollte geachtet werden? Eine aktualisierte Fachinformation gibt Antworten.
Die Parkinson-Krankheit ist bisher nicht heilbar. Doch es wird intensiv an innovativen Therapieansätzen geforscht.
Frauen sind deutlich häufiger von Alzheimer betroffen als Männer. Das liegt allerdings nicht nur an ihrer durchschnittlich längeren Lebensdauer, auch der Hormonhaushalt spielt eine zentrale Rolle.
Die Fach- und Gebrauchsinformationen des Alzheimer-Medikaments Donepezil wurden überarbeitet. Neue Nebenwirkungen und Hinweise sind künftig zu beachten. Letztere gehen auch auf Albträume ein.
Wie fühlt es sich an, wenn man nicht mehr nach Hause findet oder plötzlich seinen Partner nicht mehr erkennt? Was für Alzheimer typisch ist, kann in einem Kurzfilm nachempfunden werden.
Es ist, als rutsche der Hang unter den Skiern weg. Schneemassen scheinen von oben herabzustürzen und dann kommt auch noch Übelkeit auf. Ein weit verbreitetes Phänomen: die Skikrankheit.
Gegen die fortschreitende Bewegungsverarmung bei Parkinson helfen nicht nur Medikamente. Auch aktivierende Therapien sind wichtig. Besonders wirksam scheint hier Tischtennis zu sein.
Die Sängerin Céline Dion ist am Stiff-Person-Syndrom erkrankt. Was steckt hinter dieser vielsagenden Krankheitsbezeichnung?
Ein Schlaganfall geht oft mit Lähmungen und Sprachstörungen einher. Er kann aber auch unbemerkt verlaufen – und dennoch gefährlich sein. Umso wichtiger ist es, gegen Risikofaktoren vorzugehen.
Mit einem preisgekrönten Schulungskonzept möchte eine Studentin medizinischem Fachpersonal beibringen, den Geruchssinn als diagnostisches Mittel einzusetzen. Wie funktioniert diese Methode?
Muss man nach überstandener COVID-19-Erkrankung mit Spätfolgen rechnen? Forscher haben das Risiko für neurologische und psychiatrische Probleme untersucht.