Müdigkeit, Konzentrationsprobleme und Gewichtszunahme: Daran könnte eine Überproduktion des Hormons Cortisol schuld sein, das behaupten zumindest zahlreiche Influencer. Experten warnen.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über die Zulassung von Atropin-Augentropfen, Glucocorticoide bei Schwangeren, ketogene Diät und über Neuigkeiten zum Pflegehilfsmittelvertrag.
Nehmen Schwangere systemische Glucocorticoide ein, leiden ihre Kinder häufiger an bestimmten psychischen Erkrankungen. Zu diesem Schluss kommt eine große Studie und mahnt zur Vorsicht.
Zur Herstellung einer hydrophilen Prednicarbat-Creme gibt es seit längerem einen geprüften Rezepturvorschlag aus dem NRF. Aktuell wurde diese Vorschrift nun angepasst. Worauf ist zu achten?
Bei Pseudokrupp kann es zu lebensbedrohlichen Anfällen mit Atemnot kommen. Behandelt werden diese in der Regel mit cortisonhaltigen Zäpfchen. Was ist bei der Anwendung zu beachten?
Immer wieder wird in der Beratung zu abschwellenden Nasensprays auf die Gefahr der Abhängigkeit hingewiesen. Doch was können Betroffene einer Rhinitis medicamentosa tun, um sich zu entwöhnen?
Im ersten Ringversuch in diesem Jahr soll eine hydrophile Creme mit Hydrocortison hergestellt werden. Worauf ist bei der Zubereitung zu achten?
Atemnot und Husten sind Symptome, die sowohl bei Asthma als auch bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) auftreten können. Wie lassen sich die beiden Krankheiten voneinander abgrenzen?
Bei einer Atemnot können Fixkombinationen aus inhalativen Glucocorticoiden und Formoterol oder SABA für Asthmatiker hilfreicher sein als SABA allein, so das Ergebnis eines aktuellen Reviews.
Das Simmonds-Sheehan-Syndrom ist eine seltene Erkrankung der Hypophyse, die in Folge einer Geburt bei der Mutter auftreten kann. Wie manifestiert sich diese Erkrankung und wie wird sie behandelt?
Schäume gehören zu den innovativen Darreichungsformen und werden meist industriell produziert. Aber auch im Rezepturbetrieb ist eine Herstellung möglich. Worauf gilt es dabei zu achten?
Seit Anfang April kann in den Apotheken der zweite Ringversuch des Jahres hergestellt werden: Triamcinolonacetonid in hydrophiler Grundlage. Was ist bei dieser Rezeptur zu beachten?
Umstellung von Prednisolon auf Hydrocortison, ein neues Immunsuppressivum bei Colitis ulcerosa und verpflichtende Angaben für Rezepte – über diese und weitere Themen spricht Benedikt Richter im ...
Wissenschaftler untersuchten, ob sich die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse durch die Umstellung von Prednisolon auf Hydrocortison besser erholt. Zu welchem Ergebnis kamen sie?
Bei flüssigen Rezepturarzneimitteln zur nasalen Anwendung handelt es sich meist um wässrige Lösungen. Aber auch lipophile Emulsionen kommen vor. Worauf ist bei deren Herstellung zu achten?
Zur Rezepturherstellung dürfen nur Ausgangsstoffe verwendet werden, deren ordnungsgemäße Qualität gewährleistet ist. Wie ist das bei Medizinprodukten wie pflegenden Nagellacken? Sind diese geeignet?
In dieser Woche geht es im Podcast um PPI und Demenzrisiko, Vitamin D bei Krebs, Verträglichkeit von Cortison und Festbeträge bei Kinderarzneimitteln.
Welchen Einfluss hat die Einnahme von Cortison auf das Gewicht von Rheuma-Patienten? Dies haben Forscher untersucht und räumen damit alte Vorbehalte gegenüber Glucocorticoiden aus.
Glucocorticoide werden häufig in dermalen Zubereitungen verarbeitet. Doch welche Wirkstoffe sind eigentlich auf der Haut wirksam und was ist der TIX-Wert?
Im ersten Ringversuch in diesem Jahr soll ein Hydrogel mit Dexamethason hergestellt werden. Nun hat das ZL eine Einschränkung der Grundlagen veröffentlicht. Was ist bei dieser Rezeptur zu beachten?
Erythromycin wird in Dermatika häufig mit anderen Wirkstoffen zusammen verordnet. Was muss bei der gemeinsamen Verarbeitung mit Glucocorticoiden beachtet werden?