Immer wieder hört man: Es braucht täglich 10.000 Schritte, um rundum gesund zu bleiben. Doch ist diese Zielvorgabe wirklich wissenschaftlich fundiert?
Sport ist ein wichtiges Mittel, um den Blutdruck dauerhaft zu senken. Welche Sportarten eignen sich besonders gut und worauf sollten Hypertoniker außerdem achten?
Benedikt Richter spricht in der aktuellen Podcastfolge unter anderem über Krämpfe nach dem Sport, Rizatriptan nun ohne Rezept und Hilfe bei Bindehautentzündung bei Kindern.
Bewegung ist eine wichtige Maßnahme zur Vorbeugung von Thrombose. In einer extra Yoga-Session, mit Schwerpunkt auf die Beine, können Sie Ihre Venengesundheit fördern. Die Aufzeichnung finden Sie hier.
Eine Venenerkrankung kann jeden treffen. Ein besonderes Risiko tragen Personen in stehenden Berufen – also auch Apothekenpersonal. Einfache Übungen helfen, die Venengesundheit zu erhalten.
Ausgerechnet erfolgreiche Musiker, die intensiv üben, trifft es am ehesten: Auf einmal streiken beim Klavier- oder Geigenspiel einzelne Finger. Dahinter steckt die sogenannte Musikerdystonie.
Die Knie schmerzen oder in der Bandscheibe ziept es – manche Menschen mit Beschwerden im Bewegungsapparat berichten, Wetterwechsel fühlen zu können. Australische Forscher suchten nach Belegen.
Gangstörungen gehören für Parkinson-Patienten zu den gravierendsten Krankheitserscheinungen. Welche Selbsthilfemaßnahmen können PTA ihren Kunden weitergeben?
Ungünstige Bewegungsmuster und Fehlhaltungen schaden nicht nur dem Bewegungsapparat sondern auch der Psyche und dem Wohlbefinden. Genau hier setzt die Feldenkrais-Methode an.
Eine neue Leitlinie der WHO erklärt, wie chronische Schmerzen im unteren Rücken behandelt werden und was PTA in der Beratung dafür tun können, Kunden in der Apotheke ganzheitlich aufzuklären.
Im Falle eines Infekts ist körperliche Schonung angesagt. Ansonsten kann das Herz Schaden nehmen. Das gilt erst recht für Herzpatienten. Doch wann ist Sport wieder erlaubt?
Gekrümmte Finger und Knoten auf der Handinnenseite – das sind die sichtbaren Symptome von Morbus Dupuytren. Was steckt hinter dieser Erkrankung und was haben Neandertaler-Gene damit zu tun?
Bewegungsmangel ist ein großes Problem in der Bevölkerung – die Corona-Pandemie verschärfte es insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. Wie viel bewegen sich junge Menschen heute?
Endlich mit dem Rauchen aufhören – das ist ein häufiger Vorsatz zum Jahreswechsel. Aufhörwillige könnten von aktuellen Studienergebnissen aus Innsbruck profitieren.
Klagt ein gesundes Kind über Knochenschmerzen, liegt das oft an einem Wachstumsschub. In seltenen Fällen kann aber auch ein Knochenrheuma dahinterstecken, dann ist rasches Eingreifen wichtig.
In den vergangenen Tagen mussten schon viele Menschen in Deutschland zur Schneeschippe greifen. Experten geben Tipps, damit das Schneeräumen nicht den Rücken überlastet.
Wenn im frühen Kindesalter Probleme beim Laufen- oder Sprechenlernen auftreten, könnten das Anzeichen einer metachromatischen Leukodystrophie sein. Was genau steckt hinter dieser seltenen Erkrankung?
Kinder und Jugendliche sind derzeit aktiver und sportlicher als vor und während der Corona-Pandemie. Dennoch konsumieren sie mehr Medien, wie eine Studie der Pronova BKK verrät.
Bis zu 50 Knochenbrüche im Leben – dieses Schicksal kann Menschen treffen, die an Osteogenesis imperfecta leiden, auch Glasknochenkrankheit genannt.
Diese erbliche Bewegungsstörung beginnt meist schleichend – mit Gangunsicherheit und Schwächegefühl in den Beinen. Langfristig droht vielen Betroffenen der Rollstuhl.
Tagtäglich sorgt sie in genialer Weise für Arbeitserleichterung: die Computermaus. Doch mitunter kann dieses Hilfsmittel zu einer tückischen Gesundheitsgefahr werden.