Die S3-Leitlinie zu Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und Männern ab 50 Jahren gibt nun auch Empfehlungen zu bestimmten Nahrungsergänzungsmitteln. Worauf sollten PTA in der Beratung achten?
Der Spruch „Fernsehen macht eckige Augen“ entspricht bekanntlich nicht der Realität. Doch hinter welchen Belehrungen der Eltern steckt vielleicht ein Körnchen Wahrheit?
Der Zusammenhang zwischen einer ausreichenden Magnesiumzufuhr und sportlicher Betätigung liegt wohl auf der Hand. Doch sollte jeder, der regelmäßig Sport macht, auch Magnesium substituieren?
Ob im Auto, bei der Arbeit oder in der Freizeit: Die meisten Tätigkeiten üben die Deutschen im Sitzen aus. Und das deutlich zu lange, warnen Experten und weisen auf Gesundheitsrisiken hin.
Poliomyelitis hat dank jahrzehntelanger Impfung in Deutschland längst den Schrecken verloren. Viele ehemalige Betroffene leiden heute erneut an der Virusinfektion – in Form des Post-Polio-Syndroms.
Eltern sollten ihre Sprösslinge hin und wieder genauer betrachten, denn häufig zeigt sich eine Skoliose während Wachstumsschüben. Bei Verdacht sollte zügig gehandelt werden.
Zunächst kommt es zu abendlichen Fieberschüben und einem entzündeten Rachen. Doch im weiteren Verlauf sind Gelenke und Organe von dem sogenannten Still-Syndrom betroffen. Was steckt dahinter?
Lässt sich ein Finger nur noch mühsam bewegen und schnellt unkontrolliert vor oder zurück, spricht man von einem Schnappfinger. Hinter diesem häufigen Phänomen steckt eine Sehnenveränderung.
Welchen Einfluss hat die Einnahme von Cortison auf das Gewicht von Rheuma-Patienten? Dies haben Forscher untersucht und räumen damit alte Vorbehalte gegenüber Glucocorticoiden aus.
Die Mittelmeerdiät hat nachweislich positive Effekte auf zahlreiche Erkrankungen. Hilft sie auch bei Rheuma und anderen autoimmunen Entzündungen?
Sie treten plötzlich auf und bereiten höllische Schmerzen – Wadenkrämpfe sind äußerst unangenehm. Was hilft bei einem akuten Krampf und kann dem vorgebeugt werden?
Langes Sitzen im Auto oder Flugzeug kann vor allem auf dem Weg in den Urlaub für den Rücken unangenehm werden. Wie gelingt es, die Reisezeit möglichst rückenschonend zu verbringen?
Warum erleiden querschnittsgelähmte Menschen eigentlich keine Thrombose? Diesem Rätsel sind Forscher bei winterschlafenden Braunbären auf die Spur gekommen.
Überlange Extremitäten, Spinnenfinger, Hochwuchs, überdehnbare Gelenke – das sind Merkmale des Marfan-Syndroms. Diese Bindegewebserkrankung kann jedoch auch lebensgefährlich sein.
Profitiert die Knochengesundheit älterer Erwachsener von einer erhöhten Eiweißaufnahme? Dies analysierte die Deutsche Gesellschaft für Ernährung in einem Umbrella-Review.
Laufen stärkt das Immunsystem, kräftigt Muskeln und Knochen und hält das Herz-Kreislauf-System in Schwung. Während der Pandemie haben viele Menschen diesen Sport für sich entdeckt.
Bei starkem Übergewicht kann sich unter dem Mantel an Körperfett eine ungeahnte Gefahr verstecken: Muskelschwund (Sarkopenie). Es handelt sich dann um eine sarkopene Adipositas.
Der Arm lässt sich nicht mehr zum Kämmen der Haare heben. Die Schulter schmerzt nachts so sehr, dass man auf der anderen Seite liegen muss. Diese Symptome sprechen für eine sogenannte Kalkschulter.
Wenn ein Kind auf einmal humpelt, muss das nicht unbedingt eine schwerwiegende Ursache haben. Es kann auch ein eher harmloser Hüftschnupfen dahinterstecken.
Rückenschmerzen sind weit verbreitet. Doch was hilft gegen die Schmerzen? Und wie kann man den Beschwerden im Homeoffice vorbeugen?
Bereits seit geraumer Zeit wird die Rücken-App Kaia von manchen Krankenkassen übernommen. Nun hat es die App ins DiGA-Verzeichnis geschafft – und das gleich dauerhaft.