In Berlin ist ein Kind schwer an Diphtherie erkrankt, auf der expopharm wurde der pDL-Award verliehen und Hersteller präsentieren neue Arzneimittel – das und mehr finden Sie auf der PTAheute-Pinnwand.
In dieser Woche geht es im Podcast um die geplante Apothekenreform, Antibiotikaresistenzen bei Gonorrhö, das Risiko für Krampfanfälle bei H1-Antihistaminika und die Rolle des BMI bei Diabetes.
H1-Antihistaminika der ersten Generation werden in der Pädiatrie schon länger kritisch gesehen. Eine neue Studie bestätigt nun die Sichtweise, die Substanzen könnten bei Kindern Krampfanfälle auslöse...
In dieser Woche geht es im Podcast um radioaktive Wildpilze, eine aktuelle Studie zu Prospan, das Stillen nach Kaiserschnitt und einen neuen TikTok-Trend mit Methylenblau.
Die meisten Mütter sind verunsichert, wenn sie während der Stillzeit Medikamente einnehmen sollen. Welche Arzneimittel sind während dem Stillen erlaubt und welche kontraindiziert und warum?
Erdnussöl in Cremes oder Salben und damit potenzielle Allergene können Allergiker meist schnell identifizieren. Doch bei welchen (oralen) Arzneimitteln sollten Erdnussallergiker aufpassen?
Bis vor kurzem erhielten Frauen mit Diabetes in der Schwangerschaft Insulin. Seit 2022 sind auch manche Metformin-Präparate zugelassen, allerdings nicht bei Gestationsdiabetes.
Der hochwirksame Arzneistoff Colchicin wird unter anderem zur Therapie eines akuten Gichtanfalls eingesetzt. Wann wird die Substanz noch verwendet? Welche Gefahr droht bei fehlerhafter Dosierung?
Bei der AMK sind vermehrt Berichte über einen „penetranten“, „widerlichen“ oder „fischigen“ Geruch von Metformin-Tabletten eingegangen. Was hat es damit auf sich?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im PTAheute-Podcast über die Abgabe von Botox, das erste zugelassene Notfall-Nasenspray, wie man eine Sepsis erkennt und wie Arzneimittel den Geschmack ...
Der Arzneistoff Semaglutid ist in Deutschland sowohl unter dem Handelsnamen Ozempic® als auch Wegovy® erhältlich. Wie wirkt der GLP-1-Agonist und bei welchen Indikationen wird er eingesetzt?
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast um die neue Kampagne der ABDA, Impfstoffe für die Grippesaison 2024/25, den Substitutionsausschluss bei Methylphenidat und um Sartane bei Epilepsie.
Eine Vielzahl von Arzneistoffen können den Geschmackssinn stören. Dabei kann der Genuss verloren gehen, was schlimmstenfalls in Mangelernährung münden kann. Welche Wirkstoffe gehören dazu?
Methylphenidat-haltige Arzneimittel mit veränderter Wirkstofffreisetzung dürfen nicht gegeneinander ausgetauscht werden. Seit Juli stehen die Hartkapseln nun auf der Substitutionsausschlussliste.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im PTAheute-Podcast über Vibrionen beim Baden, antientzündliche Ernährung, Lieferengpass bei Doxycyclin und Risiken bei der Einnahme von Tramadol.
Vielen Parkinson-Erkrankten fällt häufig das Schlucken schwer – auch von Arzneimitteln. Was können PTA in der Beratung empfehlen, um die Arzneimitteltherapie sicherzustellen?
Tramadol bringt ein gewisses Abhängigkeits- und Missbrauchspotenzial mit sich und weist zudem Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln auf. Wird das Opioid unterschätzt?
Patienten mit Insektengiftallergien tragen meist einen Adrenalin-Autoinjektor bei sich. Im Akutfall kann die sofortige Behandlung mit Adrenalin Leben retten. Was ist bei der Anwendung zu beachten?
An sommerlichen Tagen kann die Temperatur im Auto rasch die 60 °C-Marke überschreiten. Das ist nicht nur für die Insassen belastend, sondern auch für eventuell mitgeführte Arzneimittel.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter über Ozempic® & Co, arzneimittelbedingte Mundtrockenheit, die Einnahme von Melatonin und darüber, wie oft Absetzsymptome nach Antidepressiva auftreten.