Pseudoephedrin ist in zahlreichen Erkältungspräparaten enthalten, häufig zusammen mit ASS. Die Ärzteschaft berichtet nun über einen Fall mit Herzinfarkt nach Einnahme einer solchen Erkältungskombi.
Durch die Einnahme von Paracetamol kann es zu einer metabolischen Azidose kommen. Was steckt dahinter? Die Produktinformationen sollen dahingehend spezifiziert und der Text angepasst werden.
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast um MCT auf Rezept, den Pflegehilfsmittelvertrag, neue Nebenwirkung von Sartanen und Kassenbelege für Arzneimittel.
Cefuroxim gehört zu den am häufigsten in Deutschland verordneten Antibiotika. Der Einsatz sollte mit Bedacht erfolgen – nicht nur wegen möglicher Resistenzbildung, sondern aufgrund der Nebenwirkungen.
In den Produktinformationen von Sartanen soll künftig vor einer neuen Nebenwirkung gewarnt werden: ein intestinales Angioödem. Was steckt dahinter? Und welche Symptome sind typisch dafür?
Um das Risiko schwerwiegender Folgen einer Agranulozytose zu minimieren, wird Metamizol mit neuen Sicherheitshinweisen versehen. Auch ein aktueller Rote-Hand-Brief informiert darüber.
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast um die Ausbreitung des Dengue-Fiebers, die Einnahme von Melatonin, Oatzempic und darüber, wie man Eisen eigentlich richtig substituiert.
Melatonin als Nahrungsergänzungsmittel ist vielerorts frei erhältlich. Nun warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung vor der eigenständigen, unkontrollierten Einnahme.
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast um die STIKO-Empfehlung für Fluad Tetra, neue Nebenwirkungen von Levofloxacin, die Zulassung von Lecanemab und Ibuprofen bzw. Paracetamol für Kinder bei ...
Der Rückzug einiger Humaninsuline erfordert bei vielen Insulin-Patienten eine Therapieanpassung. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft gibt praktische Tipps zur Insulin-Umstellung.
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast um die medikamentöse Therapie von Asthma, digitale Verordnung von Hilfsmitteln und darüber, ob Folsäure oder aktives Folat besser für Schwangere ist.
Die Produktinformationen von Levofloxacin wurden um neue Nebenwirkungen ergänzt. Was gilt es zu beachten? Und warum ist bei der Verordnung von Fluorchinolonen allgemein erhöhte Aufmerksamkeit geboten?
Lachgas als Partydroge soll verboten werden, neue Engpässe wurden gemeldet und Produktneuheiten kommen in die Apotheken – diese und weitere Themen finden Sie auf unserer PTAheute-Pinnwand.
Bei der Abgabe von Insulinpens sollten PTA den Patienten wichtige Tipps zur Einstellung, Applikation und Lagerung mitgeben. Worauf gilt es zu achten, um mögliche Fehlbedienungen zu vermeiden?
In der Erkältungszeit werden oft Präparate mit Acetylcystein in Apotheken abgegeben. Bei welchen Indikationen wird der Arzneistoff eingesetzt? Welche Einnahmehinweise sollten PTA den Kunden geben?
Diese Woche findet die alljährliche „MedSafetyWeek“ statt. Mit groß angelegten Kampagnen soll mehr Bewusstsein für unerwünschte Wirkungen von Arzneimitteln und Impfstoffen geschaffen werden.
Die Anwendung von Metformin bei werdenden Vätern stand in Verdacht, Fehlbildungen beim Neugeborenen zu begünstigen. Eine aktuelle Studie widerlegt dies nun.
Die Trinkschokolade „Laxpel Chocolate“ wird als Aphrodisiakum verkauft. Neben Kakao und Zucker sind jedoch auch Viagra- und Cialis-Wirkstoffe enthalten. Welche Gefahr besteht für Konsumenten?
Propranolol wird bei Migräne sowie in der Pädiatrie eingesetzt. Die Substanz spielt auch eine Rolle bei zahlreichen anderen Indikationen. Welche sind das? Und was ist bei der Einnahme zu beachten?
Schuppenflechte ist grundsätzlich kein Hindernis für einen Kinderwunsch oder eine bereits eingetretene Schwangerschaft. Bei betroffenen Frauen sollte jedoch einiges beachtet werden.
In der Packungsbeilage von Naproxen werden neue Hinweise zu Nebenwirkungen gelistet. Unter anderem wird vor schweren Hautreaktionen gewarnt. Worauf sollten PTA daher in der Beratung achten?