Immer öfter greifen junge Menschen zu Mitteln wie Methylphenidat, um immer mehr Leistung zu erbringen. Doch die missbräuchliche Anwendung kann schwerwiegende Folgen nach sich ziehen.
Die falsche Dosierung eines Arzneimittels kann gerade bei Kindern lebensgefährlich werden. Worauf sollten PTA bei der Abgabe von pädiatrischen Medikamenten achten?
Der Wirkstoff aus den „Magic Mushrooms“ wird unter anderem zur Behandlung schwerer Depression eingesetzt. Aber auch die kontrollierte therapeutische Anwendung geht mit unerwünschten Wirkungen einher.
Clarithromycin weist ein hohes Interaktionspotenzial auf. Derzeit informiert die AMK darüber, dass die Produktinformation um drei neue Wechselwirkungen ergänzt werden soll. Worauf ist zu achten?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über Rote-Bete-Saft bei COPD, „Ozempic-Babys“, Verordnungen von Thyreostatika und darüber, wie man sich auf Reisen vor Bettwanzen schützen kann.
Eine Überfunktion der Schilddrüse wird oft mit Thyreostatika behandelt. Doch bei Frauen im gebärfähigen Alter werden sie immer weniger eingesetzt. Warum?
In der aktuellen Podcastfolge spricht Benedikt Richter über die Abgabehinweise zu oralen Retinoiden, einen OTC-Switch, die Fortbildung zum Retax-Profi und worauf bei Chlorhexidin zu achten ist.
Bluthochdruck wird medikamentös behandelt, wenn Lebensstilveränderungen keinen Erfolg zeigen. Bei der Abgabe bestimmter Arzneimittel sollte die individuelle Situation kritisch betrachtet werden.
Um den Bluthochdruck ausreichend zu senken, werden oft mehrere Arzneimittel verordnet. Dabei gibt es Kombinationen, die möglichst vermieden werden sollten. Worauf gilt es zu achten?
In einem Rote-Hand-Brief erinnert die AkdÄ an das Schwangerschaftsverhütungsprogramm für orale Retinoide. Welche Anwendungshinweise sollten PTA Kunden mitgeben, die orale Retinoide verordnet bekommen?
Kann Paracetamol in der Schwangerschaft Autismus, ADHS oder eine geistige Behinderung beim Kind begünstigen? Eine schwedische Studie liefert nun neue Erkenntnisse.
Zur Behandlung kindlicher Hämangiome wird Propranolol-Lösung zum Einnehmen verwendet. Um schwere Nebenwirkungen zu vermeiden, ist die korrekte Anwendung unerlässlich. Worauf ist zu achten?
Warnung vor gefälschten Rezepten, Infektionen mit dem Dengue-Virus und Knoblauch gegen Pickel – starten Sie mit Benedikt Richter und der aktuellen Podcastfolge gut informiert in die neue Woche.
Derzeit warnt der Hamburger Apothekerverein vor gefälschten Rezepten über Ozempic, Trulicity sowie für die Arzneimittel Pegasys und Mounjaro. Worauf müssen PTA bei solchen Rezepten achten?
Leiden Kinder an einer Bindehautentzündung, wird häufig Ofloxacin als Augentropfen verordnet. Doch ist die Gabe von einem Antibiotikum in diesem Fall wirklich notwendig?
Flüssige Zubereitungen mit Ibuprofen oder Paracetamol gehören zu den am häufigsten verordneten Präparaten für Kinder. Wie werden die Säfte angewendet und was ist wichtig für die Beratung?
Umstellung von Prednisolon auf Hydrocortison, ein neues Immunsuppressivum bei Colitis ulcerosa und verpflichtende Angaben für Rezepte – über diese und weitere Themen spricht Benedikt Richter im ...
Schon bei der Herstellung von antibiotischen Trockensäften lauern einige Fehlerquellen. Auch bei der Anwendung dieser Zubereitungen gibt es einiges zu beachten. Was ist daher wichtig für die Beratung?
Pflaster mit Capsaicin können in der Apotheke mit und ohne Rezept erhalten werden. Welche Unterschiede bestehen zwischen den Pflasterarten und was ist bei der Anwendung zu beachten?
Um den richtigen Einnahmezeitpunkt für Antihypertonika festzulegen, sollten Bluthochdruck-Patienten in sogenannte Dipper-Typen eingeteilt werden. Worauf ist in der Beratung hinzuweisen?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über das Thromboserisiko von Chlormadinon, Allergien gegen Vitamin B12 und umweltfreundliche Inhalatoren.