Für Kinder mit Bluthochdruck stehen nur wenig passende Fertigarzneimittel zur Verfügung. In der Apotheke können jedoch die benötigten niedrigen Dosierungen rezepturmäßig hergestellt werden.
Ibuprofen als Suppositorien wird häufig zur Linderung von Fieber bei Kleinkindern eingesetzt. Jüngst ergab sich bei den niedrig dosierten Ibuprofen Pädia® 75 mg Zäpfchen eine Änderung. Was ist neu?
Fencheltee gegen Blähungen ist in vielen Altersgruppen beliebt. Aufgrund des Estragol-Gehalts ist jedoch auf eine begrenzte Zufuhr zu achten. Was wird bei Kindern, Schwangeren und Co. empfohlen?
Benedikt Richter spricht in der aktuellen Podcastfolge unter anderem über Krämpfe nach dem Sport, Rizatriptan nun ohne Rezept und Hilfe bei Bindehautentzündung bei Kindern.
Eine Bindehautentzündung (Konjunktivitis) kommt im Säuglings- und Kleinkindalter sehr häufig vor. Welche Tipps können Sie den Eltern für die sichere Applikation der Arzneimittel mitgeben?
Leiden Kinder immer wieder an Bauchschmerzen, kann eine Bauchmigräne vorliegen. Welche Anzeichen sind dafür typisch? Und besteht ein Zusammenhang zum Migränekopfschmerz?
Fluoridlack zur Zahnschmelzhärtung wird für Kinder bis zum 6. Geburtstag Kassenleistung, hat der G-BA beschlossen. Wie sieht die ideale Kariesprophylaxe für Kleinkinder außerdem aus?
Kinder unter zwei Jahren, die sich mit Bexsero gegen Meningokokken B impfen lassen, sollen prophylaktisch Paracetamol erhalten, das rät die STIKO. Welche Dosierung empfiehlt sie?
Leiden Kinder an einer Bindehautentzündung, wird häufig Ofloxacin als Augentropfen verordnet. Doch ist die Gabe von einem Antibiotikum in diesem Fall wirklich notwendig?
Nur wenige Senioren sind gegen Pneumokokken geimpft, trotz Empfehlung der STIKO. Einer Studie zufolge erhöhen Kinder das Risiko für eine Besiedlung mit Pneumokokken insbesondere bei älteren Menschen.
Nebenwirkungen von Semaglutid wurden geprüft, das Selbstbestimmungsgesetz wurde verabschiedet und Ärzte warnen vor Magnetspielzeug – diese und weitere News finden Sie auf unserer PTAheute-Pinnwand.
Ringelröteln sind eine typische Kinderkrankheit. Aktuell häufen sich die Infektionen in Kitas und Schulen stark. Woran erkennt man Ringelröteln und für wen können sie gefährlich sein?
Wenn der Klapperstorch ein Baby bringt, hinterlässt er den Storchenbiss. So wird scherzhaft der hellrote Hautfleck an Nacken oder auf der Stirn von Neugeborenen erklärt. Was steckt wirklich dahinter?
Flüssige Zubereitungen mit Ibuprofen oder Paracetamol gehören zu den am häufigsten verordneten Präparaten für Kinder. Wie werden die Säfte angewendet und was ist wichtig für die Beratung?
Kinder wachsen auf der Überholspur! Die Behandlung von Kindern erfordert waches Mitdenken und fundiertes Wissen. Bringen Sie sich auf den neuesten Stand und sichern Sie sich vier Fortbildungspunkte.
Im Ohr, an der Stirn, unter der Achsel oder rektal – Fieber kann an einigen Körperstellen gemessen werden. Doch welche Messmethode ist am genauesten und ab welchem Alter geeignet?
Schon bei der Herstellung von antibiotischen Trockensäften lauern einige Fehlerquellen. Auch bei der Anwendung dieser Zubereitungen gibt es einiges zu beachten. Was ist daher wichtig für die Beratung?
Eine groß angelegte Studie zeigt, dass in den letzten Jahren das gesundheitliche Wohlbefinden bei Schulkindern, insbesondere bei älteren Jugendlichen, gesunken ist. Woran liegt das?
Salzhaltige Luft und Salz im Boden sollen auf Salzspielplätzen unterschiedliche Beschwerden von Kindern beim Spielen lindern können – das versprechen zumindest einige Anbieter. Ärzte sind skeptisch.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über Schwangerschaft und Epilepsie, Natriumgehalt in Brausetabletten, Schnupfen bei Kleinkindern und Nirsevimab als RSV-Prophylaxe.