Ecstasy ist keineswegs neu. Jüngst sorgte der Tod einer 13-Jährigen durch den Konsum von „Blue Punisher“ für Aufsehen. Was hat es mit der Partydroge auf sich?
Bei der Therapie von Kindern ist einiges zu beachten. Gibt es für die Indikation ein Medikament, das für Kinder zugelassen ist? Und werden die verschiedenen Darreichungsformen richtig angewendet?
Eine Krebs-Diagnose ist ein Schock, bei Erwachsenen sowie bei Kindern. Jedoch unterscheiden sich die Tumorerkrankungen bei Kindern und Erwachsenen voneinander. Was sind die Unterschiede?
Für Halsschmerzen bei Kindern gibt es vielerlei Ursachen. Eine davon ist die Herpangina. Diese virale Infektionskrankheit tritt vor allem im Sommer auf.
Laut einer Studie greifen wieder mehr Jugendliche zur Zigarette. Experten fordern daher mehr Maßnahmen zur Suchtprävention, gerade bei jungen Menschen.
Im Neugeborenen-Screening ist seit ein paar Jahren auch der Test auf schwere kombinierte Immundefekte (SCID) enthalten. Die Erkrankung ist zwar sehr selten, aber äußerst tückisch.
Dank integrierter Filter und Co. sehen Menschen in Social Media makellos aus. Vor allem junge Frauen nehmen dies zum Vorbild – mit fatalen Folgen: Immer mehr junge Menschen leiden an einer Essstörung.
Alle sieben Sekunden stirbt weltweit eine Mutter oder ihr Kind rund um die Geburt. Eine WHO-Studie berichtet über die Hauptursache für die Todesfälle und stellt fest: Das Sterben wäre oft vermeidbar.
Ausreichend Schlaf ist wichtig für eine gesunde Entwicklung des Kindes. Doch was tun, wenn es Schlafprobleme hat? Gibt es pflanzliche Arzneimittel, die guten Gewissens empfohlen werden können?
Wenn ein Kind auf einmal humpelt, muss das nicht unbedingt eine schwerwiegende Ursache haben. Es kann auch ein eher harmloser Hüftschnupfen dahinterstecken.
In dieser Woche spricht Cornelia Neth im Podcast unter anderem über die elektronischen Wiederholungsrezepte, Phytopharmaka bei Kindern und die INTERPHARM in Göttingen.
Es gibt zahlreiche Arzneipflanzen, die bei Halsschmerzen helfen können. Doch sind Salbei, Isländisches Moos und Co. auch für Kinder geeignet?
Bei einem Neugeborenen kann sich plötzlich der Bauchnabel nach außen stülpen. Was ist bei einem solchen Nabelbruch zu tun?
Vergangenes Jahr häuften sich Fälle von Hepatitis bei Kindern, ohne dass die Ursache dafür bekannt war. Nun legen Forscher neue Erkenntnisse vor.
Immer wieder werden im privaten Umfeld Putzmittel oder Medikamente versehentlich verschluckt. In der Apotheke stehen hierfür zwei Notfallarzneimittel bereit. Doch wie wird dazu richtig beraten?
Essen oder nicht essen – dieser Gedanke beschäftigt viele junge Menschen. Einer neuen Metaanalyse zufolge liegt bei mehr als jedem fünften Kind bzw. Jugendlichen ein gestörtes Essverhalten vor.
Wenn ihre Kinder an Verstopfung leiden, fragen Eltern gerne mal nach pflanzlichen Präparaten. Doch was kann die Apotheke bei Obstipation für Kinder wirklich empfehlen?
Die Paracetamol-Engpässe halten an. Zahlreiche Apotheken stellen deshalb entsprechende Zäpfchen und Suspensionen selbst her. Nun liegen neue Daten zur Stabilität vor.
Die Lieferengpässe für Antibiotika dauern an. Ab April sollen Chargen von Cefadroxil 250 und 500 Trockensaft auf den Markt kommen. Wann ist Cefadroxil für Kinder geeignet?
PTA Victoria Hiebsch arbeitet im Rahmen des sogenannten Qualifikationsmixes auf einer Station der Hämatologischen Kinderonkologie. Was ihre Aufgaben sind, verrät sie im PTAheute-Interview.
Bunte Pillen, Haushaltschemikalien und giftige Pflanzen können schnell in Kinderhände geraten. Umso wichtiger ist rasches Handeln. Hilfreich dafür ist eine App des Bundesinstituts für Risikobewertung.