Eine aktuelle Studie in Luxemburg zeigt: Mit einer konsequenten RSV-Prophylaxe mit Nirsevimab lassen sich RSV-bedingte Krankenhausaufenthalte bei Säuglingen verringern.
Zwar verschreiben Ärzte weniger Antibiotika bei Kindern, allerdings werden häufig Breitbandantibiotika verordnet. Forscher sehen dieses Vorgehen kritisch. Warum?
Eine COVID-19-Infektion in der Schwangerschaft führt häufiger zu Atemproblemen bei Neugeborenen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass das Risiko geringer ist, wenn die Mutter geimpft war. Warum?
Ab dem 1. Februar 2024 gelten für einige Kinderarzneimittel keine Festbeträge mehr. Mit dieser Regelung wird eine Bestimmung des ALBVVG umgesetzt.
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat die Arzneimittel-Richtlinie zu Melatonin bei Kindern mit ADHS geändert. Unter bestimmten Voraussetzung ist der Wirkstoff nun durch die GKV erstattungsfähig.
Um die Versorgung mit Antibiotika-Säften zu gewährleisten, können Apotheken Suspensionen zum Einnehmen aus Fertigarzneimitteln herstellen. Geprüft wurden Zubereitungen mit Cephalosporinen.
Bei Lieferengpässen von Antibiotika-Säften können Apotheken die Versorgung durch Herstellung einer entsprechenden Darreichungsform gewährleisten. Welche Rezepturvorschriften gibt es für Penicilline?
Bewegungsmangel ist ein großes Problem in der Bevölkerung – die Corona-Pandemie verschärfte es insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. Wie viel bewegen sich junge Menschen heute?
Wieder ist Ethylenglykol in flüssigen Arzneimitteln festgestellt worden. So warnt die WHO bereits zum fünften Mal innerhalb von 14 Monaten vor bestimmten Produkten. Welche sind betroffen?
Auf Social Media werden immer häufiger Melatonin-haltige Nahrungsergänzungsmittel für Kinder als Einschlafhilfe beworben. Experten raten davon ab. Eine neue Leitlinie soll künftig für Klarheit sorgen.
Weihnachten rückt immer näher. Damit steigt jedoch auch das Risiko für Kleinkinder, sich an leuchtenden Kerzen, heißen Getränken und Co. zu verbrennen. Wie kann dem vorgebeugt werden?
Klagt ein gesundes Kind über Knochenschmerzen, liegt das oft an einem Wachstumsschub. In seltenen Fällen kann aber auch ein Knochenrheuma dahinterstecken, dann ist rasches Eingreifen wichtig.
Atropinsulfat-Augentropfen 0,01 % werden nach einer geprüften Rezepturvorschrift aus dem NRF, unter Verwendung einer Stammlösung, hergestellt. Worauf ist bei der Herstellung zu achten?
Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit ist äußert ansteckend, verläuft aber meistens harmlos. In Einzelfällen treten allerdings ungewöhnliche Symptome auf. Wie schützt man sich am besten davor?
Kinder, Schwangere und Stillende sollten besser keine Paranüsse essen, empfiehlt das Bundesamt für Strahlenschutz und verweist als Begründung auf die Herkunft der Schalenfrüchte.
Wenn im frühen Kindesalter Probleme beim Laufen- oder Sprechenlernen auftreten, könnten das Anzeichen einer metachromatischen Leukodystrophie sein. Was genau steckt hinter dieser seltenen Erkrankung?
Jungen und Mädchen zwischen 9 und 14 Jahren sollen sich laut STIKO zweimal gegen HPV impfen lassen. Die WHO hat ihre Empfehlung für Mädchen nun aktualisiert: Eine Dosis genüge demzufolge zum Schutz ...
Um ihr Kind vor möglichen Allergien zu schützen, können Eltern schon früh Prävention betreiben. Vor allem bei den Ernährungsempfehlungen hat sich gegenüber früher einiges geändert.
Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen sind weiterhin hoch und die WHO will gegen Einsamkeit als Gesundheitsrisiko vorgehen – die aktuellen News der Woche auf der PTAheute-Pinnwand.
Kinder und Jugendliche sind derzeit aktiver und sportlicher als vor und während der Corona-Pandemie. Dennoch konsumieren sie mehr Medien, wie eine Studie der Pronova BKK verrät.
Nirsevimab dürfen Neugeborene, Säuglinge und Kleinkinder während ihrer ersten RSV-Saison erhalten. Erstatten werden die Krankenkassen Nirsevimab jedoch für weitaus weniger Kinder. Warum?