In der Apotheke werden PTA mit den unterschiedlichsten Themen konfrontiert. Lesen Sie hier die tagesaktuellen News aus den Bereichen Pharmazie, Forschung, Ernährung, Gesundheit und vielem mehr. Bleiben Sie informiert, um Ihre Kunden stets kompetent zu beraten.
STIKO passt Empfehlung an: Meningokokken-B-Impfung: Prophylaxe mit Paracetamol

Seit Januar 2024 rät die Ständige Impfkommission (STIKO), dass alle Säuglinge und Kleinkinder unter fünf Jahren sich standardmäßig gegen Meningokokken B (MenB) impfen lassen sollen.
Der einzige für diese Altersklasse zugelassen Meningokokken-B-Impfstoff (MenB) ist Bexsero. Eine bekannte Nebenwirkung der Vakzine ist Fieber. Daher empfiehlt die STIKO für Kinder unter zwei Jahren prophylaktisch Paracetamol zur Schmerz- und Fiebersenkung. Die Paracetamol-Gabe sollte zeitlich mit der Impfung oder kurz danach und für 24 Stunden erfolgen.
Diese Empfehlungen veröffentlichte die STIKO im Januar im Epidemiologischen Bulletin 3|2024.
Welche Paracetamol-Gabe und ab wann?
Allerdings berücksichtigte die STIKO in der ersten Version des Epidemiologischen Bulletins 3|2024 in der Dosierungstabelle lediglich „Säuglinge < 4 kg Körpergewicht“. Die Paracetamol-Zäpfchen in einer Stärke mit 75 mg sind jedoch erst für Säuglinge ab 3 kg Körpergewicht zugelassen und nicht für alle Babys, die weniger als 4 kg wiegen. Auch fehlten die maximalen Paracetamol-Tagesdosen.
Diese Punkte hat die STIKO in einer am 16. April aktualisierten Version des Epidemiologischen Bulletins 3|2024 ergänzt. Zudem betont die STIKO nun, dass Eltern ihren geimpften Säuglingen und Kleinkindern Paracetamol nicht länger als 48 Stunden verabreichen sollen: „Eine über 48 Stunden hinausgehende Paracetamol-Anwendung soll nur nach ärztlicher Anordnung erfolgen“, erklärt die STIKO.
Übersicht der Paracetamol-Prophylaxe für Säuglinge bei Meningokokken-B-ImpfungQuelle: Epidemiologisches Bulletin 3|2024, aktualisierte Version vom 16. April 2024 :
Gewicht des Säuglings bei Impfung | 1. Gabe | 2. Gabe | 3. Gabe | Maximale Tagesdosis |
---|---|---|---|---|
Paracetamol-Zäpfchen (75 mg) | ||||
≥ 3 bis < 4 kg | 75 mg (1 Zäpfchen) bei Impfung | 75 mg (1 Zäpfchen) 8–12 h nach erster Gabe | – | 150 mg |
≥ 4 kg | 75 mg (1 Zäpfchen) bei Impfung | 75 mg (1 Zäpfchen) 6–8 h nach erster Gabe | 75 mg (1 Zäpfchen) 6–8 h nach zweiter Gabe | 225 mg |
Paracetamol-Saft (40 mg/ml) | ||||
≥ 3 bis < 4 kg | 1,0 ml (40 mg) bei Impfung | 1,0 ml (40 mg) 8–12 h nach erster Gabe | 1,0 ml (40 mg) 8–12 h nach zweiter Gabe | 160 mg |
≥ 4 kg | 1,5 ml (60 mg) bei Impfung | 1,5 ml (60 mg) 6–8 h nach erster Gabe | 1,5 ml (60 mg) 6–8 h nach zweiter Gabe | 240 mg |
Paracetamol-Saft für Frühgeborene < 3 kg
Und was ist mit Frühgeborenen, die bei der Bexsero-Impfung – zugelassen ab einem Alter von zwei Monaten – weniger als 3 kg wiegen?
Auch diese Frage berücksichtigte die STIKO nun bei der Paracetamol-Prophylaxe: „Die STIKO empfiehlt auch bei Frühgeborenen, die zum Zeitpunkt der Impfung ein Körpergewicht (KG) von < 3 kg haben, eine prophylaktische Paracetamol-Gabe als Saft. Jene Frühgeborenen sollen off-label gemäß Kinderformularium 10–15 mg/kg KG Paracetamol je Gabe erhalten (maximale Tagesdosis von 45 mg/kg KG).“
Podcast zu Meningokokken-B-Impfung:
Sie möchten mehr zum Thema Meningokokken-B-Impfung bei Säuglingen und Kindern erfahren? Dann können Sie sich unseren Podcast anhören: Darin geht es um das Impfschema der STIKO, was mit älteren Kindern ist und wie es mit Nebenwirkungen aussieht.