Erhöht die langfristige Einnahme von ADHS-Arzneimitteln das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen? Eine im „JAMA Psychiatry“ veröffentlichte Studie liefert neue Erkenntnisse.
Mittels Rote-Hand-Brief wird vor einem dosisabhängig erhöhten Risiko für Vorhofflimmern durch Omega-3-Fettsäure-haltige Arzneimittel gewarnt, bei bestimmten Patienten. Welche Produkte sind betroffen?
Von einem plötzlichen Herzstillstand kann jeder betroffen sein – ältere Personen, Menschen mit Vorerkrankungen und selbst junge, sportlich aktive Menschen.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter über Warnzeichen für Thrombose, welche Apotheken ihre Öffnungszeiten verkürzen, eine virtuelle Apotheke und warum Testosteron kein Lifestyle-Produkt ist.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter über die Pläne von Karl Lauterbach zur Vertretung durch PTA, das Krebsrisiko durch Übergewicht und typische Fehler in der Schmerztherapie.
Laut einer Studie erhöht eine Kinderwunschbehandlung das Risiko für einen Schlaganfall nach der Geburt. Woran das liegt, konnten die Wissenschaftler mit der Studie jedoch nicht klären.
Fünf klassische kardiovaskuläre Risikofaktoren stehen immer wieder im Fokus. Doch welchen Anteil haben sie tatsächlich an der Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen?
In dieser Woche geht es im Podcast um Hitzeschutz bei MS- und Herzpatienten, die „PTA-Patenschaft“ und Sultanol® Dosieraerosol aus Frankreich.
Strahlender Sonnenschein und anhaltende Hitze verursachen bei vielen Menschen Kopfschmerzen. Die Stiftung Kopfschmerz nennt fünf wichtige Gründe und gibt Tipps gegen Hitzekopfschmerzen.
Meist ahnen die Betroffenen nichts von der tödlichen Gefahr, in der sie sich befinden. Denn ein Bauchaortenaneurysma verursacht oft keine Beschwerden. Mittlerweile gibt es ein Screening-Programm.
Kann das Risiko für Krebs, Diabetes und andere Krankheiten durch die eigene Körpergröße beeinflusst werden? Ja – das zeigen verschiedene Studien. Was bedeutet das nun konkret?
Auf der griechischen Insel Rhodos sorgten starke Waldbrände zuletzt für Aufsehen. Neben den Flammen selbst birgt auch der dabei entstehende Rauch eine erhebliche Gesundheitsgefahr.
Kann eine vegetarische Ernährung Personen mit hohem Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall helfen, das Risiko zu senken? Eine Metaanalyse hat dies nun untersucht.
Dass jemandem „das Herz bricht“, kennt man als schwülstige Metapher. Doch in der Medizin gibt es tatsächlich das „Broken-Heart-Syndrom“ – also das „Syndrom des gebrochenen Herzens“. Was ist das?
Im Urlaub können Klima- und Ernährungsveränderungen selbst Gesunde etwas aus dem Takt bringen. Reisende mit kardialer Vorbelastung sollten jedoch auf einiges besonders achten.
Herzrhythmus messen auf Heavy-Metal-Festival, Medizinalcannabis auf normalem Rezept und Semaglutid auf dem Prüfstand – dies und mehr auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Trinken ist bei Hitze äußerst wichtig. Doch es gibt Personen, die ihre Trinkmenge aus gesundheitlichen Gründen beschränken müssen. Was können diese tun, um ihren Durst zu lindern?
Bei chronischen Schmerzen, Herzinsuffizienz und kognitiven Störungen stehen seit Kurzem drei neue DiGA bereit. Welche Funktionen bieten diese?
Laut einer Beobachtungsstudie tritt Hautkrebs bei Einnahme von Hydrochlorothiazid (HCT) im Vergleich zu anderen Diuretika häufiger auf. Wie wirkt sich das auf die Hypertonie-Behandlung aus?
Die Einnahme von ASS kann einer Präeklampsie vorbeugen. Genügt bei Schwangeren mit einem ursprünglich hohen Risiko für eine Präeklampsie auch eine kürzere ASS-Gabe?
Wie sicher ist Erythrit? Der Zuckeraustauschstoff erhöht einer Studie zufolge das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Ist es an der Zeit für eine Warnung vor Erythrit?