Bei sommerlichen Temperaturen suchen viele Menschen Abkühlung im Meer oder in Badeseen. Doch zur Erfrischung einfach ins kühle Nass zu springen, ist nicht ratsam. Warum?
Eben noch ausgelassen feiern, wird plötzlich die Luft knapp und starke Schmerzen in der Brustgegend kommen auf. Wenn es kein Herzinfarkt ist, kann es sich um das Happy-Heart-Syndrom handeln.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über das erhöhte Herzinfarktrisiko beim Fußballschauen, Doxycyclin nach einem Zeckenstich und neue Erkenntnisse zum Restless Legs Syndrom.
Die Fußball-Europameisterschaft 2024 ist im vollen Gange und Millionen Fans fiebern mit. Der Nervenkitzel ist jedoch Schwerstarbeit für das Herz. Vor allem Menschen mit Vorerkrankungen sollten ...
Bei einer Wiederbelebung nach Herzstillstand setzte man in den vergangenen Jahren auf Kälteanwendung. Doch bringt sie tatsächlich einen Vorteil?
Verkehrslärm – etwa Straßen-, Schienen- oder Fluglärm – ist nicht nur störend, sondern kann auch der Gesundheit schaden. Insbesondere das Herz-Kreislauf-System und der Stoffwechsel leiden darunter.
In dieser Woche spricht Cornelia Neth im Podcast über Vorhofflimmern durch Softdrinks, Mythen über Multiple Sklerose und darüber, welche gesundheitlichen Vorteile Malen hat.
Mehr Behandlungen wegen Hautkrebs in Kliniken, DiGA-Verordnungen nehmen bundesweit zu und WHO berichtet über die häufigsten Todesursachen – diese und weitere Themen finden Sie auf unserer ...
Laut einer aktuellen Studie aus Shanghai kann ein hoher Konsum von süßen Getränken wahrscheinlich das Auftreten von Vorhofflimmern begünstigen, auch ganz ohne Zucker. Was ist dran?
Immer häufiger haben Kinder und Jugendliche einen erhöhten Blutdruck. Das wird meist jedoch erst spät bemerkt. Wie und wie oft sollte der Blutdruck bei den Jüngsten daher gemessen werden?
Für Kinder mit Bluthochdruck stehen nur wenig passende Fertigarzneimittel zur Verfügung. In der Apotheke können jedoch die benötigten niedrigen Dosierungen rezepturmäßig hergestellt werden.
Forschende haben Abbauprodukte des Vitamin-B3-Komplexes Niacin als mögliche Ursache für das Auftreten von schwerwiegenden kardiovaskulären Ereignissen identifiziert. Was ist dran?
Eine Therapieoption die mithilfe einer Genschere durchgeführt wird, erfolgt bei Patienten mit Beta-Thalassämie. Dahinter steckt eine erbliche Blutkrankheit, die unterschiedlich häufig auftritt.
Das Patent für Xarelto® ist ausgelaufen und so sind seit dem 15. April erstmals Rivaroxaban-Generika in der Lauer-Taxe gelistet. Jedoch sind die Generika nur in der 2,5-mg-Dosierung verfügbar. Warum?
Die Zahl der koronaren Herzerkrankungen ist leicht zurückgegangen. Dagegen sind bei den Risikofaktoren wie Diabetes und Bluthochdruck Anstiege zu verzeichnen. Wie kann das sein?
Der Aorta, auch Hauptschlagader genannt, wird eine besondere medizinische Ehre zuteil: Sie gilt künftig als eigenständiges Organ des Menschen.
Wie erkennt man Fußpilz? Wann sollten Blutdruckmedikamente eingenommen werden und was hat es mit dem Hantavirus auf sich? Über diese und weitere Themen spricht Benedikt Richter im heutigen Podcast.
Im Falle eines Infekts ist körperliche Schonung angesagt. Ansonsten kann das Herz Schaden nehmen. Das gilt erst recht für Herzpatienten. Doch wann ist Sport wieder erlaubt?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über die Kooperation von apothekia mit PTAheute, was Herzkranke im Winter beachten sollten und über die Forderung nach Retaxfreiheit für E-Rezepte.
Die Minustemperaturen in weiten Teilen Deutschlands zu Minustemperaturen halten an. Hinzu kommen Schneefall und Glatteis. Insbesondere Herzpatienten sollten bei diesem Winterwetter einige Tipps ...
Treten akute Brustschmerzen oder andere verdächtige Symptome auf, – auch an den Feiertagen – zögern Betroffene oft zu lange. Doch eine solche Scheu kann das Leben kosten.