Ein Mix aus Sauerkirschsaft, Magnesium und Mineralwasser soll beim Einschlafen helfen. Was steckt hinter dem neuen Social-Media-Trend um den „Sleepy Girl Mocktail“?
Vor über 150 Jahren wurde es präsentiert: Chloralhydrat – das erste synthetisch hergestellte Hypnotikum und Sedativum. Bis heute ist die Substanz in dieser Indikation im Einsatz.
Schlafstörungen beeinträchtigen nicht nur die Lebensqualität sonder erhöhen langfristig auch das Demenzrisiko. Gestörtem Schlaf sollte man daher auf den Grund gehen und gezielt behandeln.
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat die Arzneimittel-Richtlinie zu Melatonin bei Kindern mit ADHS geändert. Unter bestimmten Voraussetzung ist der Wirkstoff nun durch die GKV erstattungsfähig.
Tagsüber erschöpft und müde, nachts zu angespannt, um zur Ruhe zur kommen – die Gründe dafür sind verschieden. Was können PTA betroffenen Kunden bei Unruhe und Erschöpfung empfehlen?
Während manche Menschen direkt nach dem morgendlichen Aufstehen fit und leistungsfähig sind, kommen andere nur schwer in die Gänge. Eine Erklärung hierfür fanden Forscher im Gehirn.
Auf Social Media werden immer häufiger Melatonin-haltige Nahrungsergänzungsmittel für Kinder als Einschlafhilfe beworben. Experten raten davon ab. Eine neue Leitlinie soll künftig für Klarheit sorgen.
Menschen mit Insomnie fühlen sich tagsüber oft müde, obwohl sie objektiv lang genug schlafen. Ein Grund hierfür könnte eine veränderte Wahrnehmung des REM-Schlafes sein, vermuten Schlafforscher.
Noch immer schlafen viele Deutsche nicht gut. Besonders Frauen leiden unter schlechtem Schlaf. Woran liegt das?
Normalerweise atmen wir ganz automatisch – Kinder mit dem Undine-Syndrom jedoch nicht. Diese seltene, lebensgefährliche Krankheit ist nach einem bekannten Märchen-Motiv benannt.
Melatonin wird häufig in pädiatrischen Darreichungsformen verordnet. Je nach Konzentration können Lösungen oder Suspensionen erhalten werden. Worauf ist bei der Herstellung zu achten?
Eine erholsame Nachtruhe ist wichtig für die Gesundheit. Doch was macht guten Schlaf eigentlich aus? Und was kann Betroffenen bei Schlafstörungen helfen?
Mehr als jeder Dritte in Deutschland schläft schlecht oder zu wenig. Viele von ihnen greifen dann zu Arzneimitteln aus der Apotheke, wie eine aktuelle Umfrage ergab.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast unter anderem über Wirkstoffe in Händedesinfektionsmitteln, Vitamin D bei Asthma und zwei Blaue-Hand-Briefe.
Ausreichend Schlaf ist wichtig für eine gesunde Entwicklung des Kindes. Doch was tun, wenn es Schlafprobleme hat? Gibt es pflanzliche Arzneimittel, die guten Gewissens empfohlen werden können?
Das Schlafmittel Daridorexant soll das Ein- und Durchschlafen erleichtern. Das IQWiG bescheinigt dem Arzneimittel jedoch keinen Zusatznutzen. Wie kommt das Institut zu dieser Einschätzung?
Die Fach- und Gebrauchsinformationen des Alzheimer-Medikaments Donepezil wurden überarbeitet. Neue Nebenwirkungen und Hinweise sind künftig zu beachten. Letztere gehen auch auf Albträume ein.
Müdigkeit kann ein Symptom vieler Erkrankungen sein. Die entsprechende Leitlinie wurde jüngst aktualisiert. Welche Empfehlungen können Betroffenen gegeben werden?
DiGA-Anbieter HelloBetter hat eine neue Anwendung im Portfolio. Die Webanwendung ist bei organischer und nichtorganischer Insomnie geeignet und seit Dezember im DiGA-Verzeichnis gelistet.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast unter anderem über ein Aktionsangebot bei Aldi, einen Schlafmitteltest von Stiftung Warentest und ein neues Rechtsurteil zum Urlaubsverfall.
Bei Schlafstörungen, die aus innerer Unruhe oder Angstgefühlen resultieren, kann Lasea® helfen. Testen Sie Ihr Wissen zu dem pflanzlichen Arzneimittel im neuen Wochenquiz und sammeln Sie DAP-Punkte!