Nichtionische Emulgatoren mit Macrogol-Struktur können mit phenolischen Wirkstoffen wie Salicylsäure unverträglich sein. Bei welchen Grundlagen ist diese Inkompatibilität zu beachten?
Die Abrechnung von Glucose-Abfüllungen ist für Apotheken eine Herausforderung. In Bayern gilt nun wegen der Hash-Codes eine neue Sonder-PZN.
In wasserhaltigen Zubereitungen neigt Harnstoff zur Zersetzung. Dadurch kommt es unweigerlich zu einer Verschiebung des pH-Wertes ins Basische. Bei welchen Rezepturen muss daher gepuffert werden?
Die für den oralen Glucose-Toleranztest (oGTT) benötigte Glucose kann in Pulverform als Sprechstundenbedarf verordnet werden. Doch wie sieht es mit der trinkfertigen Lösung aus?
Aufgrund der anhaltenden Lieferengpässe bei Fiebersäften behelfen sich derzeit viele Apotheken mit der Herstellung entsprechender Rezepturen. Nun gibt es eine geprüfte Vorschrift für Ibuprofen.
Zur Behandlung der arteriellen Hypertonie wird in der Kinderheilkunde häufig Clonidinhydrochlorid eingesetzt. Eine entsprechende Rezepturvorschrift ist seit kurzem im NRF zu finden.
Wenn es bei Fertigarzneimitteln zu Lieferschwierigkeiten kommt, kann die Apotheke Patienten durch die Herstellung einer Zubereitung häufig weiter versorgen. Auch beim Ibuprofen-Saft ist das möglich...
Sorbinsäure wird häufig zur Konservierung verwendet, um Rezepturen vor einer Kontamination während der Anwendung zu schützen. Was gibt es bei der Verarbeitung der Säure zu beachten?
Rezepturen mit dem Antimykotikum Clotrimazol werden häufig von Ärzten verschrieben. Meistens soll die Substanz dabei mit anderen Wirkstoffen kombiniert werden. Gerade bei der gemeinsamen Verarbeitung...
Betamethasonvalerat und Harnstoff sind gängige Wirkstoffe in der Rezeptur. Doch was ist bei der gleichzeitigen Verarbeitung in einer hydrophilen Creme zu beachten?
Die Prüfung der Identität von Ausgangsstoffen wird in der Apotheke meist von PTA durchgeführt. Unsere Rezepturexpertin erklärt am Beispiel von Erythromycin, worauf dabei zu achten ist.
Eine Kundin bestellt in verschiedenen Apotheken eine Chlorhexidindigluconat-haltige Rezeptur, doch färbt sich diese jedes Mal grau. Was ist bei der Herstellung schief gelaufen und wie lässt sich ...
Auch wenn Rezepturen in der Apotheke unter hohen Hygienestandards hergestellt werden, ist eine Konservierung für viele Zubereitungen dennoch notwendig. Denn nur so kann die Qualität für die gesamte ...
Zahlreiche Menschen leiden in Deutschland unter krankhaft vermehrtem Schwitzen. Zur Behandlung kommen dabei Zubereitungen mit Aluminiumchlorid-Hexahydrat zum Einsatz, entsprechende Rezepturen werden ...
Rezepturen mit Triclosan spielen bei der Behandlung und Rezidivprophylaxe von entzündlichen Hauterkrankungen eine große Rolle. Probleme in der Praxis bereiten dabei immer wieder Verordnungen mit ...
Verordnungen mit Metronidazol als Wirkstoff spielen in der Apotheke erfahrungsgemäß eine große Rolle, die Substanz wird dabei meist zur Lokalbehandlung der Rosacea eingesetzt. Problematisch bei der ...
Salicylsäure ist einer der am häufigsten verwendeten Wirkstoffe in Dermatika. Doch was sollte man bei der Verarbeitung in der Rezeptur unbedingt beachten?
Bei Polidocanol 600 handelt es sich um einen nicht ionogenen Emulgator mit grenzflächenaktiven Eigenschaften. Bei der Herstellung von wasserhaltigen Salben in der Apotheke können grenzflächenaktive ...
Rezepturen mit Betamethasonvalerat kommen häufig im Apothekenalltag vor. Die Fragen zur Verarbeitung, zur Wirksamkeit und nach Kombinationsmöglichkeiten sind dabei zahlreich. Hier erhalten Sie ...
Harnstoff gehört zu den am häufigsten rezepturmäßig verwendeten Arzneistoffen. Doch spielen bei der Herstellung Harnstoff-haltiger Zubereitungen die chemische Stabilität sowie die korrekte galenische...