Patienten mit Demenzen leiden häufig unter Schlafstörungen und bekommen diese mit Benzodiazepinen oder Z-Substanzen therapiert. Zopiclon und Zolpidem galten lange Zeit als nebenwirkungsärmer – doch ...
Psilocybin findet sich in einigen Pilzen („Zauberpilze“, „magic mushrooms“) und hat eine halluzinogene Wirkung. Ist eine Psilocybin-gestützte Therapie durch die bewusstseinserweiternde Wirkung bei ...
Um der Resistenzbildung vorzubeugen, gilt es, den unnötigen Einsatz von Antibiotika zu vermeiden. Nun liefern Wissenschaftler einen weiteren Grund für eine zurückhaltendere Verschreibung: Die ...
Weltweit wird derzeit wohl kaum eine Entwicklung so sehr herbeigesehnt wie die Zulassung eines wirksamen Impfstoffs gegen SARS-CoV-2. Nun verkünden Biontech und Pfizer erste, vielversprechende ...
Wer Grünflächen in der Nähe seiner Wohnung hat, kann sich freuen. Ein solches Umfeld bedeutet nicht nur Entspannung für die Seele und bessere Luft zum Atmen. Eine neue Studie hat aufgedeckt, dass ...
Laut dem Corona-Monitor des BfR sorgen sich die Menschen mehr um ihre Gesundheit als noch vor zwei Wochen. Vielleicht aus diesem Grund haben sie – noch vor Inkrafttreten der neuen Corona-Maßnahmen – ...
Laut einer Analyse der Barmer-Krankenkasse ließen sich in diesem Spätsommer und Herbst bisher auffällig wenige Menschen wegen Atemwegserkrankungen krankschreiben. Neben den milden Temperaturen ...
Cortison erhöht das Risiko für Osteoporose und Frakturen. Für orale Corticoide, die über einen längeren Zeitraum angewendet werden, ist dies bereits bekannt. Nun zeigten Wissenschaftler in einer ...
Alzheimer ist bis heute nicht heilbar. Forscher auf der ganzen Welt suchen daher nach einer Therapiemöglichkeit. Ein vielversprechender Ansatz wäre eine Anwendung von Insulin über ein Nasenspray, ...
Neben Nase und Mund-/Rachen-Raum stellen wahrscheinlich auch die Augen eine wichtige Eintrittspforte für das SARS-CoV-2-Virus dar. Brillenträger sind daher offenbar weniger infektionsgefährdet, wie ...
Einer Studie zufolge soll der Extrakt eines Schweizer Herstellers aus dem roten Sonnenhut eine viruzide Wirkung gegen den COVID-19-Erreger SARS-CoV-2 haben. Was ist dran?
Im Büro, im Auto, auf der Couch oder im Café – wir tun es immer wieder und offenbar zu oft: sitzen. Wie viel die Europäer täglich sitzen, haben spanische Forscher jüngst untersucht und fordern nun ...
Gesichtsmasken zu tragen zählt derzeit zu den wichtigsten Maßnahmen, um die COVID-19-Pandemie einzudämmen. Doch immer wieder werden Zweifel am Nutzen von Masken laut – insbesondere selbstgefertigten ...
Das Prostatakarzinom ist in Deutschland der häufigste Krebs bei Männern. Das Risiko steigt mit dem Alter. Doch eine große Rolle spielt bei dieser Tumorart auch die familiäre Vorbelastung. Hierzu gibt...
Im kommenden Winter treffen voraussichtlich Grippe-Saison und Corona-Pandemie erneut aufeinander. Um das Risiko für eine Infektion mit diesen Viren zu verringern, könnte es einem Forscherteam zufolge...
Bei einer nichtalkoholischen Fettleber stellen diätetische Maßnahmen die wichtigste therapeutische Strategie dar. In einer neuen Studie wurde untersucht, welchen Einfluss die Menge des ...
Ein charakteristisches Symptom einer SARS-CoV-2-Infektion ist ein auftretender Geruchsverlust. Teilweise bleibt dieser auch nach Abklingen der Infektion zunächst bestehen. Forscher haben nun eine ...
Soziale Isolation, Infektionsängste und die Angst davor, allein zu sterben – in der Corona-Krise kommen viele psychische Belastungen zusammen. Die Bundespsychotherapeutenkammer macht nun darauf ...
Auf einen Angriff von Viren oder Bakterien reagiert unser Immunsystem mit der Bildung spezifischer Antikörper. Doch manche Erreger haben raffinierte Strategien entwickelt, um die Abwehr auszutricksen...
Millionen von Menschen nehmen mindestens drei Medikamente gleichzeitig ein und hätten damit seit 2017 einen Anspruch auf einen bundeseinheitlichen Medikationsplan. Wie eine Befragung der Barmer nun ...
Im Mund-Rachenraum von COVID-19-Patienten kann es zu erheblichen Virenkonzentrationen kommen. Deutsche Virologen haben nun getestet, ob antiseptische Mundspülungen die SARS-CoV-2-Viruslast ...