Wird eine Blutvergiftung nicht rechtzeitig behandelt, endet sie tödlich. Die Früherkennung ist umso wichtiger. Vor allem bei Kleinkindern sind die Symptome oft unspezifisch. Worauf ist zu achten?
Viele Menschen plagen Gesundheitsprobleme wegen der Hitze, die STIKO empfiehlt die RSV-Impfung für Ältere und Blutkonserven sind Mangelware – dies und mehr finden Sie auf unserer PTAheute-Pinnwand.
Erst wenn die meisten Dopaminneurone kaputt sind, kommen die ersten Parkinsonsymptome. Ein Bluttest könnte die Diagnose sieben Jahre vor Symptombeginn vorhersagen.
Die Kommission für Humanarzneimittel hat die Zulassung für Durveqtix zur Therapie der Hämophilie B bei Erwachsenen empfohlen. Was bewirkt das Therapeutikum und was steckt hinter der „Bluterkrankheit“?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über Mannose bei rezidivierenden Harnwegsinfekten, schlecht eingestelltes Asthma und was bei Nasenbluten zu tun ist.
Bis ins 20. Jahrhundert endeten Bluttransfusionen von Mensch zu Mensch oftmals tödlich. Das änderte sich erst durch die bahnbrechende Entdeckung des österreichischen Mediziners Karl Landsteiner.
Der Bedarf an Blutkonserven steigt, doch die Bereitschaft zur Spende sinkt. Zum Weltblutspendetag rufen Blutspendedienste bundesweit dazu auf, Blut und Plasma zu spenden.
Häufiges und massives Nasenbluten ist das vorherrschende Symptom bei einem Morbus Osler. Diese erbliche Blutgefäßerkrankung kann aber auch weitere Organe betreffen.
Eine Therapieoption die mithilfe einer Genschere durchgeführt wird, erfolgt bei Patienten mit Beta-Thalassämie. Dahinter steckt eine erbliche Blutkrankheit, die unterschiedlich häufig auftritt.
Das Patent für Xarelto® ist ausgelaufen und so sind seit dem 15. April erstmals Rivaroxaban-Generika in der Lauer-Taxe gelistet. Jedoch sind die Generika nur in der 2,5-mg-Dosierung verfügbar. Warum?
Anzeichen einer Thrombose im Handverkauf zu erkennen, ist gar nicht so einfach. PTA Anna war Anfang des Jahres selbst von dieser Erkrankung betroffen und gibt Tipps, auf welche Symptome zu achten ist.
Hormonale Verhütungsmittel erhöhen das Risiko venöser Thromboembolien. Neu ist die Einschätzung für Chlormadinonacetat plus Ethinylestradiol mit einem „leicht“ erhöhten Thromboserisiko. Was heißt das?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über neue Regelungen bei Medizinprodukten, die Teilbarkeit bei Opipramol und ein neues Gentherapeutikum bei Hämophilie A.
Mit Roctavian wurde vergangenes Jahr das erste Gentherapeutikum für die Behandlung von schwerer Hämophilie A auf dem deutschen Markt zugelassen. Wie wirkt der Arzneistoff?
Die Symptome von Porphyrien können denen anderer, häufigerer Krankheiten ähneln. Deshalb werden diese erblichen Stoffwechselerkrankungen oft erst spät erkannt.
Sie sind gefährlich und sehr häufig, werden aber trotzdem viel zu wenig beachtet – chronische Nierenkrankheiten. Experten fordern mehr Prävention.
Früherkennung von Krebs durch einen Bluttest? Eine solche Methode wird derzeit stark beworben. Doch was sagen Experten dazu?
Blutspender werden künftig nicht mehr nach ihrer sexuellen Orientierung befragt. Das sieht eine erneuerte Richtlinie der Bundesärztekammer vor. Was Spender und Empfänger jetzt wissen müssen.
Ein Wohnwagen als Blutspendemobil in Kiel, humane Babesiose in den USA und eine Verlängerung für Antibiotika-Importe – dies und mehr auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Anlässlich Halloween veranstaltet der Bundesverband der Pharmaziestudierenden den „Vampire Cup“. In der Zeit vom 26. Oktober bis 9. November 2022 ist eine Teilnahme bundesweit möglich.
Viele Deutsche leiden unter Schlafstörungen, fehlende Blutspenden gefährden Versorgung mit Blutprodukten und 17 Millionen Menschen sind von Long COVID betroffen – die Meldungen der Woche in der ...