Ist Tramadol so gefährlich, dass es – wie andere Opioide auch – als Betäubungsmittel gelten sollte? Das hat der „Spiegel“ in einer Reportage genauer beleuchtet. Wie berechtigt ist diese Kritik?
Zur Karnevalszeit wird wieder ausgelassen gefeiert. In diesem Zusammenhang wird vermehrt vor K.-o.-Tropfen gewarnt. Um welche Substanzen handelt es sich? Und wie kann man sich davor schützen?
Ein gefälschtes Rezept darf nicht beliefert werden. Doch woran erkennt man, dass es sich möglicherweise um eine Rezeptfälschung handelt? Das FAQ klärt auf.
Der Saft des Schlafmohns ist reich an Opiumalkaloiden wie Morphin oder Codein. Ist eine Rauschwirkung durch den Verzehr von mohnhaltigen Speisen auch möglich?
Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte gegen die Bundesrepublik von 2016 hat die wissenschaftliche Untersuchung von Opioidsubstitution in der Haft angestoßen.
Immer öfter greifen junge Menschen zu Mitteln wie Methylphenidat, um immer mehr Leistung zu erbringen. Doch die missbräuchliche Anwendung kann schwerwiegende Folgen nach sich ziehen.
Patienten, die Betäubungsmittel benötigen, tun dies in der Regel auch im Urlaub. Cannabis zählt hierzulande nicht mehr dazu, in anderen Ländern allerdings schon. Was müssen Reisende beachten?
Ab Juli 2025 sollen auch Betäubungsmittel verpflichtend elektronisch verordnet werden, so ist es gesetzlich vorgesehen. Wie soll das elektronische Verfahren ablaufen und worauf müssen PTA achten?
Sublingual, buccal oder als Lutschtablette – bei der oralen Einnahme von Fentanyl zur Behandlung von Durchbruchschmerzen bei Tumorerkrankungen ist spezielles pharmazeutisches Fachwissen gefragt.
Medizinalcannabis unterliegt voraussichtlich ab 2024 nicht mehr dem Betäubungsmittelgesetz (BtMG). Cannabisverordnungen werden womöglich zunehmen. Worauf müssen sich Apotheken einstellen?
Ab dem kommenden Jahr müssen die Abgabebelege für Betäubungsmittel elektronisch übermittelt werden. Was müssen PTA hierzu beachten?
Zwei neue Streaming-Serien beschäftigen sich mit der verheerenden Opioid-Krise in den USA, die noch andauert. Auch in Deutschland werden Opioide vielfach verordnet. Worauf sollten Apotheken achten?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter über fentanylhaltige transdermale Pflaster, den geplanten erneuten Protesttag und die Impfstoffe für die anstehende Grippesaison.
Auf der Verpackung von fentanylhaltigen transdermalen Pflastern soll ein Warnhinweis vor der versehentlichen Anwendung schützen. Doch Engpässe verzögern die Umstellung. Worauf ist zu achten?
Mit der Streichung der Höchstmengenregelung für BtM entfällt auch die Pflichtangabe „A“. Doch was gilt bei Rezepten, die vor dieser Änderung ausgestellt wurden? Hier finden Sie Antworten.
Fentanyl gibt es in zahlreichen Darreichungsformen, zu allen ist eine Beratung in der Apotheke sinnvoll. Worauf ist speziell bei der Anwendung als Nasenspray hinzuweisen? Eine „Blaue Hand“ klär...
Legale Drogen bergen große Risiken, deren sich die Konsumenten oft gar nicht bewusst sind – in Deutschland insbesondere Alkohol. Auch andere Bereiche bereiten Suchtexperten große Sorgen.
Die Höchstmengenregelung für Betäubungsmittel soll entfallen. Was müssen PTA hierbei beachten? Die wichtigsten Fragen und Antworten finden Sie hier.
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast um Wechselwirkungen bei Kondomen, den Wegfall der Höchstmengenregelung bei BTM und Risiken bei Kombinationsarzneimitteln mit Pseudoephedrin.