Arzneimittel mit Melatonin sind in Deutschland verschreibungspflichtig. Doch auch frei verkäufliche Nahrungsergänzungsmittel sind auf dem Markt erhältlich. Wo genau liegt der Unterschied?
Coffein ist in zahlreichen Getränken, aber auch in Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln enthalten. Wie wirkt Coffein? Und in welchen Indikationen wird es eingesetzt?
Abnehmen, aber wie? Es gibt zahlreiche Präparate und Diäten, die den Weg zur Traumfigur ermöglichen sollen. Welche Schlankheitsmittel sind wirklich sinnvoll und wie wirken sie?
Im Winter gehören Zink-Präparate zu den Mitteln, denen geradezu „magische Kräfte“ als „Erkältungskiller“ nachgesagt werden. Doch ein neuerer Cochrane Review dämpft diese Hoffnungen.
Zu Beginn des neuen Jahres möchten viele ihr Gewicht reduzieren. Deshalb steigt die Nachfrage an Formula-Diäten und Eiweißprodukten in Apotheken. Was können diese Produkte wirklich leisten?
Die Einnahme bestimmter Nahrungsergänzungsmittel kann die Leber schädigen, zeigt eine neue Studie. Welche Inhaltsstoffe sind besonders problematisch und worauf können PTA achten?
Eine regelmäßige Yoga-Praxis hält den Körper beweglich und geschmeidig. Dehnen Sie mit uns und Biolectra® Magnesium Ihre Muskeln. Die Yoga-Session steht als Video zum Abruf bereit.
Bei einem diagnostizierten Eisenmangel reicht die normale Ernährung zum Auffüllen der Eisenspeicher nicht mehr aus. Zur Behandlung werden daher Eisenpräparate eingesetzt. Welche sind geeignet?
Melatonin als Nahrungsergänzungsmittel ist vielerorts frei erhältlich. Nun warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung vor der eigenständigen, unkontrollierten Einnahme.
Mit Beginn der Winterzeit werden die Sonnenstunden am Tag weniger. Viele befürchten dann eine Unterversorgung an Vitamin D. Wie viel Vitamin D braucht der Mensch? Wer sollte es supplementieren?
Die Einnahme von Kollagen-Präparaten für eine junge und faltenfreie Haut liegt absolut im Trend. Welche Wirkung können die Produkte erzielen und auf welche Inhaltsstoffe ist zu achten?
Warnung vor Einnahme von Schlafbeeren-Präparaten, erster Vogelgrippefall ohne Tierkontakt und Studie untersucht Liraglutid bei jüngeren Kindern – die News der Woche auf der PTAheute-Pinnwand.
In einer Liste nennen die EU-Sicherheitsbehörden 13 Substanzen, die wegen ihres potenziellen Gesundheitsrisikos höchstens eingeschränkt in Nahrungsergänzungsmitteln verwendet werden sollten.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über die Apothekenreform, Iod bei Kleinkindern, Informationen zu Nahrungsergänzungsmitteln und Benzoylperoxid bei Akne.
Eine fachliche Beratung ist bei Nahrungsergänzungsmitteln sehr wichtig. Wo können PTA Höchstmengen und weitere wichtige Informationen nachschlagen?
Eine kleine Studie zeigt eine verbesserte Hirnleistung durch eine hohe Dosis Kreatin nach Schlafmangel. Experten warnen jedoch vor Selbstversuchen.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über das Thromboserisiko von Chlormadinon, Allergien gegen Vitamin B12 und umweltfreundliche Inhalatoren.
Folsäure und Jod sind wichtig in der Schwangerschaft. Bereits vor der Empfängnis sollten Frauen Folsäure einnehmen. Warum brauchen Schwangere eigentlich mehr Jod?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über Schwangerschaft und Epilepsie, Natriumgehalt in Brausetabletten, Schnupfen bei Kleinkindern und Nirsevimab als RSV-Prophylaxe.
Ökotest hat 21 Multivitaminpräparate für Kinder getestet, darunter zwei Nahrungsergänzungsmittel aus der Apotheke. Das Ergebnis ist ernüchternd: Die beste Note im Test ist ein „ausreichend“. Warum?
In Nahrungsergänzungs- und Arzneimitteln sind teilweise zu hohe Mengen an Natrium enthalten. Diese können gesundheitliche Risiken zur Folge haben. Wie viel Natrium pro Tag wird empfohlen?