In Nahrungsergänzungs- und Arzneimitteln sind teilweise zu hohe Mengen an Natrium enthalten. Diese können gesundheitliche Risiken zur Folge haben. Wie viel Natrium pro Tag wird empfohlen?
Dass Paracetamol auf die Leber gehen kann, ist bekannt. Doch weitaus mehr Arzneimittel und sogar Nahrungsergänzungsmittel können die Leber schädigen. Welche zählen dazu?
Das Bundesinstitut für Risikobewertung hat jüngst in einer weiteren Stellungnahme vor den Gefahren von hohen Vitamin-D-Dosen gewarnt – insbesondere in Kombination mit Vitamin K.
Auf Social Media werden immer häufiger Melatonin-haltige Nahrungsergänzungsmittel für Kinder als Einschlafhilfe beworben. Experten raten davon ab. Eine neue Leitlinie soll künftig für Klarheit sorgen.
Eisenpräparate verursachen mitunter Nebenwirkungen wie Übelkeit und Durchfall. Eine Studie untersuchte nun, ob eine Einnahme nur jeden zweiten Tag Abhilfe schaffen könnte.
Erneut warnt das Landesuntersuchungsamt vor einem als Nahrungsergänzungsmittel getarnten, illegalen Potenzmittel: „Stiff Bull Gold“, das als Instant Coffee derzeit im Internet kursiert.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter unter anderem über die Wahl zum PTA des Jahres, den Deutschen Apothekertag und Nahrungsergänzungsmittel bei Osteoporose.
Die S3-Leitlinie zu Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und Männern ab 50 Jahren gibt nun auch Empfehlungen zu bestimmten Nahrungsergänzungsmitteln. Worauf sollten PTA in der Beratung achten?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter über die sechs Fragen der Apothekerschaft an Karl Lauterbach, BPA in Produkten und Überdosierungen bei Magnesium-Ampullen.
Häufig setzen Sportler auf Supplemente mit Protein oder Kreatin. Doch sind diese wirklich notwendig und worauf sollte bei der Auswahl geachtet werden?
Zwei neue Produkte von Bayer ergänzen seit kurzem das Iberogast®-Sortiment: IberoBiotics® Pro und IberoBiotics® Zen. Worin unterscheiden sich die beiden Nahrungsergänzungsmittel?
Nahrungsergänzungsmittel müssen hierzulande nicht zugelassen werden. Dadurch fehlt jedoch die Möglichkeit, die Produkte im Vorfeld kritisch zu prüfen. Verbraucherzentralen würden das gerne ändern.
Sie treten plötzlich auf und bereiten höllische Schmerzen – Wadenkrämpfe sind äußerst unangenehm. Was hilft bei einem akuten Krampf und kann dem vorgebeugt werden?
Wofür brauchen wir eigentlich Vitamin B1? Was müssen Diabetiker beachten? Und hat das Vitamin eine abschreckende Wirkung auf Stechmücken? Wir klären die häufigsten Fragen zu Vitamin B1.
Die Auswahl an Magnesiumpräparaten ist groß. Doch welches ist das richtige? Und welches Präparat sollte für welche Beschwerden eingenommen werden?
Wann sind Supplemente hilfreich, wann sinnlos und wann gefährlich? Antworten auf diese Fragen gab Martin Smollich, Professor am Institut für Ernährungsmedizin des Uniklinikums Schleswig-Holstein.
Ashwaganda erfreut sich aktuell zunehmender Beliebtheit unter den Nahrungsergänzungsmitteln. Was bewirkt die sogenannte Schlafbeere und worauf sollten Kunden hingewiesen werden?
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast um Nahrungsergänzungsmittel für den Mann, HPV-Impfung auch mit über 18 Jahren und worauf bei T-Rezepten zu achten ist.
„Bestenfalls überflüssig, schlimmstenfalls riskant“, urteilt Stiftung Warentest. Es geht um Nahrungsergänzungsmittel für Männer. Worauf sollte man bei diesen Präparaten achten?
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast um Probleme mit der Arzneimitteleinnahme, die Bewertung von B12-Präparaten durch Ökotest, Heiserkeit und vieles mehr.
Ökotest hat 29 Vitamin-B12-Präparate getestet, darunter vier Arzneimittel, ein Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke und 24 Nahrungsergänzungsmittel. Das Ergebnis überrascht.