Kopfschmerztagebücher sind bekannt und seit geraumer Zeit auch digital erhältlich. Stiftung Warentest hat sich 16 Apps bei Kopfschmerzen und Migräne einmal genauer angeschaut.
Bald soll es möglich sein, ein E-Rezept auch ohne Registrierung in der Gematik-App mithilfe eines Fotos vom Papierausdruck an eine Apotheke weiterzuleiten. Das soll das Einlösen erleichtern.
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen oder Qualitätsmängel sind unverzüglich der AMK zu melden. Am schnellsten gelingt dies mit dem Webformular, das seit kurzem eine neue Funktion enthält.
Welche Dosierung ist bei Kindern plausibel und welche Hilfsstoffe sind problematisch? Eine Datenbank der Uniklinik Erlangen liefert Informationen zur Arzneimitteltherapie bei Kindern und Jugendlichen.
Was ist das E-Rezept, wie bekomme ich es und wo löse ich es ein? Solche und weitere Fragen zum E-Rezept werden in Zukunft wohl häufiger gestellt. Antworten gibt ein Erklärvideo für Patienten.
Nun ist es da, das E-Rezept. Mit ein paar Hinweisen können Apothekenmitarbeiter ihre Kunden dabei unterstützen anfängliche Berührungsängste abzubauen.
Ab heute müssen Apotheken in ganz Deutschland „E-Rezept-ready“ sein. Doch ist es noch nicht an der Zeit, dem rosa Rezept „Leb‘ wohl“ zu sagen. Und das hat gleich mehrere Gründe.
Ab dem 1. September startet das E-Rezept in allen Apotheken. Der Deutsche Apotheker Verlag bereitet mit dem „E-Rezept-Gipfel“ Apothekenmitarbeiter auf die neue Herausforderung vor.
Um Patientinnen mit Mammakarzinom psychologisch zu unterstützen, stehen derzeit zwei digitale Gesundheitsanwendungen bereit. Was leisten diese und für wen sind sie geeignet?
Was sollen Apotheken tun, wenn die Signatur auf dem E-Rezept nicht mit dem Arztnamen übereinstimmt? Die Antwort auf diese Frage hat die ABDA in einem FAQ-Dokument veröffentlicht.
Noch werden E-Rezepte meist ausgedruckt, das könnte sich aber ändern. Laut „Handelsblatt“ wird derzeit ergebnisoffen geprüft, ob sich E-Rezepte auch per SMS oder E-Mail verschicken lassen.
Das E-Rezept steht in den Startlöchern. Doch wie sieht es eigentlich mit Mehrfachverordnungen aus? Die Gematik hat dazu ein Konzept entwickelt.
Bei Apps auf Rezept sind Apotheken bislang außen vor. Beim Deutschen Apothekertag 2022 kommen nun zwei Vorschläge für potenzielle Aufgaben auf den Tisch.
Hat die Nachbarin Brustkrebs oder der Kollege psychische Leiden? Gesundheitsdaten wie diese sind äußerst sensibel und daher auch in DiGA besonders zu schützen. Doch zeigen Tests, dass das nicht immer...
Die Gematik-App für das E-Rezept bietet nun auch eine Funktion, um Verordnungen der gesamten Familie zu verwalten.
Die App Kata® will Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen per Video-Feedback eine praktische Inhalationshilfe bieten. Die Prüfung für die Aufnahme ins DiGA-Verzeichnis läuft.
Wie erkennt man, ob ein Arzneimittel zu viel Hitze abbekommen hat? Was hat es mit dem Hype um Elotrans® bei TikTok und am Ballermann auf sich und wie werden eigentlich die Finalisten zur PTA ...
In einer neuen Videoreihe erklärt Hevert, welche Rolle B-Vitamine und Vitamin D im Körper spielen und wie eine ausreichende Versorgung gesichert werden kann. Außerdem wird erklärt, was man gegen ...
Eine Corona-Infektion noch vor Beginn der Symptome erkennen: Das könnte künftig mit Smartwatches oder Fitnessarmbändern gelingen und dadurch zahlreiche Ansteckungen verhindern.
Seit Mai läuft der neue TV-Spot zu Carmenthin®. Das Arzneimittel mit der Wirkstoffkombination aus Pfefferminzöl und Kümmelöl soll wiederkehrende Magen-Darm-Beschwerden mit Blähungen, Völlegefühl und ...
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast unter anderem über Fragen und Antworten zum E-Rezept, Hashcodes bei Rezepturen und gibt ein Update zu Affenpocken.