Beim Wechsel von Digitoxin zu Digoxin, Metildigoxin oder Beta-Acetyldigoxin sollten Patienten über Anzeichen einer Überdosierung informiert werden. Was ist außerdem zu beachten?
Das bislang verschreibungspflichtige Kombinationspräparat Synofen kommt in die Sichtwahl. Bei welcher Indikation können die Tabletten eingenommen werden?
Der Pelargoniumwurzel-Extrakt in Umckaloabo® ist lediglich bei akuter Bronchitis zugelassen. Er lindert einer Metaanalyse zufolge jedoch auch Halsschmerzen und Heiserkeit besser als Placebo.
Ab 15. Januar gibt es ein Nasenspray mit Acetylcystein in der Selbstmedikation. Wie sinnvoll ist ein Schleimlöser für die Nase?
Anhaltender Medikamentenmangel, hoher Alkoholkonsum insbesondere bei Jüngeren an den Festtagen und Lemocin®-Familie erstrahlt in neuem Design – die aktuellen Meldungen auf der PTAheute-Pinnwand.
Bislang waren die Optionen für kleine Kinder mit Reiseübelkeit stark begrenzt. Ein neues Produkt aus dem Hause InfectoPharm soll hier künftig Abhilfe verschaffen. Was macht VomiSaft® besonders?
Seit Monaten kursiert der Hype um Elotrans® als mögliches Wundermittel gegen einen Kater in den sozialen Netzwerken. Nun warnt auch die ABDA vor Versorgungsengpässen des Durchfallmedikaments.
Seit September 2022 sind Digitoxin-Tabletten von Merck nicht lieferbar. Nun verkündet der Hersteller, diese Produktpalette gänzlich einzustellen. Welche Alternativen gibt es?
Verbraucher reagieren immer sensibler auf Zusatzstoffe in Arznei- und Lebensmitteln. Hersteller Dr. Wilmar Schwabe verzichtet deshalb bei Lasea® ab sofort auf Farbstoffe in den Weichkapseln. Eine ...
Seit September steht wieder ein Glucose-Toleranztest als Fertigarzneimittel (FAM) zur Verfügung. Ein weiterer Hersteller will in Kürze folgen. Wie sind die neuen Produkte zusammengesetzt?
WHO will Zugang zu Verhütungsmitteln erleichtern, Klimawandel erhöht Allergierisiko und angepasster Biontech-Impfstoff auch für ab 5-Jährige – die Meldungen der Woche auf der PTAheute-Pinnwand.
GeloTonsil® erweitert den OTC-Bereich für die Erkältungssaison und vor 15 Jahren kam der erste HPV-Impfstoff in Europa auf den Markt. Diese und weitere Meldungen lesen Sie auf der PTAheute-Pinnwand.
Von einer Scheideninfektion sind viele Frauen, meist nicht nur einmal, betroffen. Bei diesem hochsensiblen Thema können Apotheken helfen: mit Aufklärung und passenden Produktempfehlungen.
Die Apotheken Umschau als beliebteste Kundenzeitschrift, Zuwachs in der Basica®-Familie und Wildvögel leiden massiv unter der Vogelgrippe – die Meldungen der Woche in der PTAheute-Pinnwand.
Wegen eines Hypes in den sozialen Netzwerken werden Elektrolytlösungen als Anti-Kater-Mittel verwendet. Eigentlich kommen die Pulver bei Durchfallerkrankungen zum Einsatz. Was steckt hinter dem Hype?
Ein Phytopharmakon zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms, ein Patientenhandzettel für Migräne und Kinder als Kraftquelle in Krisenzeiten – die Meldungen der Woche in der PTAheute-Pinnwand.
Das GKV-Stabilisierungsgesetz wurde beschlossen, zum Unmut fast aller Betroffenen, und auf Mehrfachverordnungen muss weiter gewartet werden – die Meldungen der Woche in der PTAheute-Pinnwand.
Sidroga kennt man durch ein breites Sortiment an Arzneitees. Inzwischen bietet der Hersteller auch einige Phytotherapeutika an. Neu dazugekommen ist ein Schafgarben-Präparat gegen ...
Der Lieferengpass bei Fiebersäften für Kinder hält weiter an. Nun storniert Ratiopharm die Winterbevorratung, da das Unternehmen nicht liefern kann.
Erstmals Mikroplastik in menschlichem Lebergewebe nachgewiesen, Warnung vor extremer Hitzewelle und Chargenrückruf von Tadalafil Aristo – die Meldungen der Woche erhalten Sie in der PTAheute-Pinnwand.
Die Deutsche Aidshilfe veranstaltet die größte HIV-Selbsthilfekonferenz, Long-COVID-Erkrankte haben häufig lange Fehlzeiten im Job und Abwasseruntersuchungen sollen SARS-CoV-2 frühzeitig aufspüren – ...