Ibuprofen als Suppositorien wird häufig zur Linderung von Fieber bei Kleinkindern eingesetzt. Jüngst ergab sich bei den niedrig dosierten Ibuprofen Pädia® 75 mg Zäpfchen eine Änderung. Was ist neu?
Das Patent für Xarelto® ist ausgelaufen und so sind seit dem 15. April erstmals Rivaroxaban-Generika in der Lauer-Taxe gelistet. Jedoch sind die Generika nur in der 2,5-mg-Dosierung verfügbar. Warum?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über die „Pille für den Mann“, Flurbiprofen und Lieferengpässe bei Rx-Arzneimitteln.
Häufig werden Halsschmerzen mit flurbiprofenhaltigen Arzneimitteln wie Dobendan® behandelt. Doch sind diese nicht für jeden geeignet. Bei welchen Patienten sollten PTA zu anderen Medikamenten raten?
Stada möchte die Sichtbarkeit seiner Produktlinie Grippostad® erhöhen und deren Eigenschaften hervorheben. Hierzu wurde ein neues Verpackungsdesign erstellt.
Die Firma Pohl Boskamp hat Apotheken mit einem Schreiben aufgefordert, ihre Bestände an GeloMyrtol forte zu prüfen. Umverpackungen, auf denen bestimmte Symptome genannt sind, müssen ausgetauscht ...
Neue Ausweismöglichkeit fürs E-Rezept geplant, neue Produkte für die Apotheken und zu viele Fahrradunfälle – diese und weitere Themen finden Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Opipramol-Tabletten von Neuraxpharm gibt es nun in einer neuen Tablettenform. In der Gebrauchsinformation finden sich hierzu jedoch noch keine Hinweise, auch die Teilungsmethode hat sich geändert.
Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen sind weiterhin hoch und die WHO will gegen Einsamkeit als Gesundheitsrisiko vorgehen – die aktuellen News der Woche auf der PTAheute-Pinnwand.
Mit OtoAkut® bringt Infectopharm Ohrentropfen auf den Markt, die bei akuten Schmerzen im äußeren Gehörgang einsetzt werden können. Für wen sind die Ohrentropfen geeignet?
Umckaloabo® hilft bei Husten und Halsschmerzen, aber kann es auch bei COVID-19 eingesetzt werden? Das hat eine aktuelle Studie überprüft.
Um ihren Bekanntheitsgrad zu steigern, werden die Produktlinien von Allpremed unter der Dachlinie Allpresan zusammengeführt. Für wen sind die Hautpflegemittel geeignet?
Zwei neue Produkte von Bayer ergänzen seit kurzem das Iberogast®-Sortiment: IberoBiotics® Pro und IberoBiotics® Zen. Worin unterscheiden sich die beiden Nahrungsergänzungsmittel?
Die Präparate Amitriptylin-neuraxpharm erhalten eine neue Bezeichnung. Die enthaltene Wirkstoffmenge bleibt gleich, jedoch wird als Bezugsgröße künftig nicht mehr das Salz, sondern die Base dienen.
Mit einem neuen Verpackungsdesign macht der Hersteller Engelhardt auf seine Prospan®-Produkte aufmerksam. Neu ist unter anderem das Maskottchen „Prospy“, welches die Kinderprodukte ziert.
L-Thyroxin erhält eine neue Zusammensetzung der Hilfsstoffe. Dies soll die Wirkstoffstabilität verbessern. Hierzu wurde auch die Verpackung neu gestaltet. Was gilt es zu beachten?
Zum Start des E-Rezepts fällt die TI aus, Frankreich setzt auf Telemedizin-Kabinen in Apotheken und die Politik debattiert über Sterbehilfe – dies und mehr auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Die Nahrungsergänzungsmittel für Schwangere von Femibion® wurden ergänzt. Was hat sich bei den Femibion®-Produkten geändert und warum ist Cholin in der Schwangerschaft wichtig?
In Deutschland gelten für Trinkwasser nun strengere Regeln und die Pollensaison verlief in Apotheken weitgehend gut. Die aktuellen Meldungen der Woche finden Sie auf unserer PTAheute-Pinnwand.
Ab etwa Mitte Juni 2023 steht mit Luforbec® 100 µg/6 µg ein Generikum zu Foster® 100 µg/6 µg Druckgasinhalator in Deutschland zur Verfügung. Was sollten PTA dazu wissen?
Die Produktion von Insuman Basal, Rapid und Comb 25 wird dauerhaft eingestellt. Auf welche Alternativen können betroffene Patienten nun umgestellt werden?