Seit der Einführung des Leistungsanspruchs auf die Präexpositionsprophylaxe hat sich die Zahl der Nutzenden nahezu verdoppelt. Sorge bereiten jedoch weiterhin anhaltende Lieferengpässe.
Wie erkennt man Fußpilz? Wann sollten Blutdruckmedikamente eingenommen werden und was hat es mit dem Hantavirus auf sich? Über diese und weitere Themen spricht Benedikt Richter im heutigen Podcast.
Fertigarzneimittel mit Metronidazol sind aktuell von Lieferengpässen betroffen. Zur Versorgung der Patienten können Apotheken flüssige Zubereitungen zum Einnehmen herstellen. Worauf ist zu achten?
Um den Lieferengpässen bei antibiotischen Wirkstoffen entgegenzuwirken, können Apotheken Kapseln mit Metronidazol rezepturmäßig herstellen. Was gilt es hierbei zu beachten?
Der Versorgungsengpass mit Tollwut-Impfstoffen hält Apotheken weiterhin auf Trab. Rabipur® ist noch immer nicht lieferbar und die Nachfrage nach der neuen Tollwut-Vakzine Verorab® steigt.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über die „Pille für den Mann“, Flurbiprofen und Lieferengpässe bei Rx-Arzneimitteln.
Die Versorgungsengpässe bei Arzneimitteln halten weiter an. Auch das Lieferengpass-Gesetz hat daran kaum etwas geändert, wie aus der jüngsten Apokix-Umfrage hervorgeht.
Aufgrund des anhaltenden Versorgungsmangels bei Salbutamol-haltigen Dosieraerosolen soll nur noch die kleinste Packungsgröße (N1) abgegeben werden. Worauf sollten Apotheken außerdem achten?
Um die Versorgung mit Antibiotika-Säften zu gewährleisten, können Apotheken Suspensionen zum Einnehmen aus Fertigarzneimitteln herstellen. Geprüft wurden Zubereitungen mit Cephalosporinen.
Bei Lieferengpässen von Antibiotika-Säften können Apotheken die Versorgung durch Herstellung einer entsprechenden Darreichungsform gewährleisten. Welche Rezepturvorschriften gibt es für Penicilline?
Das neue Jahr startet mit einigen interessanten Meldungen über Salbutamol, Blutglucoseteststreifen und Gewebespenden – diese und weitere Themen finden Sie auf unserer PTAheute-Pinnwand.
Antibiotika, Fiebersäfte, abschwellende Nasentropfen – diese Wirkstoffgruppen hält das BfArM für dringlich bei Kindern und rechnet mit einem infektionsbedingt steigenden Bedarf im Herbst und Winter.
Die Zahl der Apotheken nimmt weiter ab, auch manche Arzneimittel werden mit Beginn der Erkältungszeit rar – diese und weitere Themen finden Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Mehr als 100 Antibiotika sind derzeit von Lieferengpässen betroffen. Wie konnte das passieren? Dieser Frage gehen die Reporter Johannes Musial und Marius Penzel in der ZDF-Doku „Die Spur“ nach.
Aktuell ist das Antidepressivum Fluoxetin in den Wirkstärken 10 mg und 20 mg nicht lieferbar. Kinder- und Jugendpsychiater schlagen Alarm. Warum?
Experten machen wegen steigender Infektionszahlen zu COVID-19 und Influenza auf Impfempfehlungen aufmerksam. Apotheken bitten, von Hamsterkäufen abzusehen – dies und mehr auf der PTAheute-Pinnwand.
Corona und gegenwärtige Krisen machen vor allem jungen Menschen zu schaffen. Dem soll entgegengewirkt werden – ebenso wie Arzneimittelengpässen. Dies und mehr auf unserer PTAheute-Pinnwand.
Um Engpässen bei Amoxicillin entgegenzuwirken, sind mitunter Arzneimittelimporte zugelassen. Ein aktuelles Beispiel der AMK zeigt, zu welchen Problemen das in Apotheken und bei Patienten führen kann.
Ärzte befürchten aufgrund der anhaltenden Arzneimittel-Engpässe Hamsterkäufe und pharmazeutische Dienstleistungen finden wenig Anklang – dies und mehr auf der aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Salbutamol ist nach wie vor knapp. Das BfArM gestattet, Sultanol® in französischer Aufmachung in Verkehr zu bringen und bittet Apotheken bei der Abgabe die Patienten entsprechend zu informieren.
In dieser Woche geht es im Podcast um die Austauschbarkeit von Lorazepam-Schmelztabletten, Thyreostatika in der Schwangerschaft und die Suche nach einem Stammzellspender.