Mit der Legalisierung von Cannabis wird Medizinalcannabis nicht mehr als Betäubungsmittel eingestuft. Was bedeutet das für die Apotheken?
Studie zeigt Zunahme von Hass im Netz, Mediziner kritisieren Cannabis-Legalisierung und Deutsche kaufen wieder mehr Bio – diese und weitere Themen finden Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Die Cannabis-Legalisierung rückt näher, Quecksilber wird für Zahnfüllungen verboten und die Digitalgesetze treten bald in Kraft – die News der Woche finden Sie auf der aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Mehr Klimaschutz für gute Gesundheit, mehr Cannabis im Eigenanbau und bald wieder mehr telefonische Krankschreibungen – diese und weitere Themen finden Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Medizinalcannabis unterliegt voraussichtlich ab 2024 nicht mehr dem Betäubungsmittelgesetz (BtMG). Cannabisverordnungen werden womöglich zunehmen. Worauf müssen sich Apotheken einstellen?
Kunden schreiben Postkarten an die Regierung, soziale Situation beeinflusst Krebsrisiko und Lauterbach plant Cannabis-Kampagne – dies und mehr auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Nachdem das BfArM kürzlich den Preis für Cannabisblüten aus deutschem Anbau erhöht hat, haben Deutscher Apothekerverband und GKV-Spitzenverband jetzt die Anlagen der Hilfstaxe angepasst.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über die Gefahr, die soziale Medien auslösen können, Kryotherapie und Cannabis für Schwangere.
Im DAC/NRF ist erstmals eine geprüfte Vorschrift zur Herstellung von Cannabidiol-Kapseln zu finden. Worauf ist bei der Herstellung und Kennzeichnung der Kapseln zu achten?
Der Konsum von Drogen insbesondere unter Jugendlichen steigt. Besonders diese Gruppe muss über die schädlichen Folgen aufgeklärt werden, mahnt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Cannabiskonsum in der Schwangerschaft – in den USA und Kanada ist das keine Seltenheit. Dass dies jedoch mit Risiken verbunden ist, zeigen mehrere Studien.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter über die (Un)Zufriedenheit von PTA, die Blutdruckmessung in der Apotheke und die Folgen von mangelndem Sonnenschutz sowie des Cannabis-Konsums.
Hoher Cannabiskonsum steht in Zusammenhang mit bestimmten psychischen Erkrankungen. Wie deutlich das Risiko durch starkes Kiffen steigen kann, zeigen Forscher nun am Beispiel Schizophrenie.
Mehr Details zur geplanten Cannabis-Legalisierung, der Entwurf zum Selbstbestimmungsgesetz und übergewichtige Kinder – diese und weitere Themen auf der aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Cannabidiol-Verordnungen können in der Apotheke für Verunsicherungen sorgen: Wie sind die Rezepte abzurechnen? Wann droht eine Retaxation und gibt es Sonderregeln? Hier finden Sie Antworten.
Noch in diesem Jahr soll der Cannabis-Konsum für Erwachsene in Deutschland legal werden – so die Pläne des Gesundheitsministers. Was ist geplant und welche Hürden gibt es?
Um höhere Einzeldosen zu realisieren, können Cannabidiol-Lösungen auch rezepturmäßig hergestellt werden. Im NRF existiert eine entsprechende Vorschrift. Was ist bei der Herstellung zu beachten?
Der Zenit der Grippewelle scheint überschritten, neue Impfstoffe werden entwickelt und die ABDA startet eine Umfrage zu Cannabis – die Meldungen der Woche auf der aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Wie sieht die geplante Cannabis-Legalisierung aus? Das Bundesgesundheitsministerium hat ein Eckpunktepapier vorgestellt, aus dem erste Einzelheiten hervorgehen. Welche Rolle spielen Apotheken?
Die EMA empfiehlt die Zulassung von COVID-19-Impfstoffen für Babys und es wurden Details zur geplanten Legalisierung von Cannabis bekannt. Dies und mehr lesen Sie auf unserer aktuellen Pinnwand.