Im Schiedsverfahren haben sich Deutscher Apothekerverband (DAV) und GKV-Spitzenverband auf neue Regelungen zum Entlassrezept geeignet. Was hat sich geändert?
Auf einen neuen Pflegehilfsmittelvertrag konnten sich GKV-Spitzenverband und Deutscher Apothekerverband nicht einigen. Nun muss eine Schiedsstelle entscheiden. Bis dahin gilt der aktuelle Vertrag.
Viele Arbeitnehmer achten heutzutage darauf, dass das Verhältnis von Arbeitszeit und Freizeit ausgewogen ist. Flexible Arbeitszeitmodelle können dies ermöglichen. Ist das auch in der Apotheke denkbar?
Mit der Einführung des E-Rezepts sollte vielen Formfehlern und somit Retaxfallen vorgebeugt werden. Tatsächlich sind jedoch neue Fehlerquellen entstanden. Worauf müssen Apotheken achten?
Was, wenn in Apotheken die Technik versagt und der Betrieb lahmgelegt wird? Wer haftet dann dafür? Und wird Arbeitnehmern das Gehalt auch in dieser Zeit fortgezahlt?
Ist bei der Abgabe von Verbandmitteln der Preisanker relevant? Und worauf gilt es bei solchen Verordnungen zu achten, wenn Lieferengpässe bestehen?
Das Patent für Xarelto® ist ausgelaufen und so sind seit dem 15. April erstmals Rivaroxaban-Generika in der Lauer-Taxe gelistet. Jedoch sind die Generika nur in der 2,5-mg-Dosierung verfügbar. Warum?
Einer Apotheke wurde eine Verordnung über Tadalafil-Tabletten retaxiert. Grund dafür ist eine fehlende Genehmigung der Krankenkasse. Ist diese Retaxation berechtigt?
Die Arzneimittelverschreibungsverordnung regelt in § 2, welche Angaben ein Rezept enthalten muss. Für Human-, Tier- und Zahnärzte ergibt sich nun eine Änderung. Worauf ist zu achten?
Abrechnung von Papier- und E-Rezepten, Symptome einer Depression bei Männern und aktuelle Zahlen zu Diabetes-Erkrankungen – diese und weitere Themen finden Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Damit Arzneimittel von hoher Qualität hergestellt werden können, spielen in der Apotheke nicht nur spezielle Hygienemaßnahmen sondern auch die regelmäßige Reinigung eine entscheidende Rolle.
Entlassrezepte sind an dem Querbalken „Entlassmanagement“ deutlich erkennbar und es gibt noch weitere Merkmale. Sind Entlassverordnungen jedoch fehlerhaft gekennzeichnet, kann eine Retax folgen.
Bei einer Verordnung von Humira Fertigpens wurden versehentlich Fertigspritzen abgegeben. Die Krankenkasse retaxierte dies der Apotheke. Doch ist die Retaxation begründet?
Der Deutsche Apothekerverband empfiehlt Apotheken, unheilbar fehlerhafte Entlassrezepte als Privatrezepte zu behandeln. Doch unter welchen Umständen ist das tatsächlich erlaubt?
Wird ein Kunde am Telefon laut oder schreit, ist es wichtig, ruhig zu bleiben und angemessen zu reagieren. So kann man die Situation beruhigen. Hier sind einige Tipps, die Sie hierbei umsetzen können.
Iberogast ist seit einiger Zeit von vorübergehenden Lieferengpässen betroffen. Nun setzt Hersteller Bayer die Möglichkeit zur Direktbestellung aus. So soll die Nachfrage besser bedient werden.
In jeder Apotheke muss die sogenannte notwendige Ausstattung von Labor und Rezeptur vorhanden sein. Was braucht man davon wirklich?
In unserer Serie zu Kommunikationsproblemen aus dem Apothekenalltag beantwortet Anna Schatz Ihre heiklen Fragen. In diesem Teil geht es darum, dass eine Filialleiterin PTA nichts zutraut und sie ...
In unserer neuen Serie zu Kommunikationsproblemen aus dem Apothekenalltag beantwortet Anna Schatz Ihre heiklen Fragen. In diesem Teil geht es um Überlastung im Arbeitsalltag und darum, was man tun ...
Seit 2021 ist die Vergütung des Botendienstes gesetzlich geregelt. Doch was ist bei der Abrechnung zu beachten? Und wie viel darf pro Rezept überhaupt abgerechnet werden?