Vergiftungsfälle durch Arzneimittel bei Kindern nehmen zu. Worauf können Eltern achten? Und wie ist im Ernstfall zu handeln?
In der Türkei kam es vermehrt zu Vergiftungen mit gepanschtem Alkohol. Das Auswärtige Amt warnt Urlauber davor. Wie kommt es dazu? Und wie erkennt man eine Intoxikation?
Zur Karnevalszeit wird wieder ausgelassen gefeiert. In diesem Zusammenhang wird vermehrt vor K.-o.-Tropfen gewarnt. Um welche Substanzen handelt es sich? Und wie kann man sich davor schützen?
Bei einer Überdosierung von Opioiden gilt Naloxon als Notfallmedikament. Die nasale Anwendung ist bald auch ohne ärztliche Verordnung möglich. Was gibt es bei der Anwendung zu beachten?
In den sozialen Medien kursiert momentan ein potenziell tödlicher Trend: Jugendliche fordern sich gegenseitig auf, Paracetamol-Tabletten in großen Mengen einzunehmen. Experten und Co. warnen davor.
In der Erkältungszeit werden oft Präparate mit Acetylcystein in Apotheken abgegeben. Bei welchen Indikationen wird der Arzneistoff eingesetzt? Welche Einnahmehinweise sollten PTA den Kunden geben?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über Gummibärchen mit Fliegenpilz-Gift, vegetarische Ernährung für Kinder, Psoriasis in der Schwangerschaft und über ein Update zu CardLink.
Mehrere Menschen vergifteten sich letzte Woche mit dem Knollenblätterpilz. Nach zwei Kindern und einem Erwachsenen in Essen erhielt nun auch eine Frau in Münster eine Spenderleber.
Gummibärchen mit dem Fliegenpilz-Gift Muscimol werden im Onlinehandel angeboten. Wie wirkt Muscimol? Welche Dosis ist tödlich? Und wie ist bei einer Muscimol-Vergiftung zu handeln?
In dieser Woche geht es im Podcast um die gemeinsame Initiative von BVpta und Adexa, die Warnung vom BfR vor hochkonzentriertem Koffeinpulver und Impfungen gegen Pneumokokken und RSV.
Wer reines oder hochkonzentriertes Koffeinpulver zu sich nimmt, sollte vorsichtig sein: Das Stimulanz kann bei falscher Dosierung zu gesundheitlichen Risiken führen und sogar tödlich wirken.
Derzeit präsentieren sich Influencer in den sozialen Medien mit einer blauen Zunge – Folge der Einnahme von Methylenblau. Was hat es damit auf sich und ist dieser Trend gefährlich?
Der hochwirksame Arzneistoff Colchicin wird unter anderem zur Therapie eines akuten Gichtanfalls eingesetzt. Wann wird die Substanz noch verwendet? Welche Gefahr droht bei fehlerhafter Dosierung?
Worauf ist bei der Einnahme von Benzodiazepinen zu achten? Wie macht sich eine Überdosierung bemerkbar und wie wirkt das Antidot Flumazenil?
Paracetamol ist einer der am häufigsten eingesetzten Arzneistoffe bei Schmerzen und Fieber. Bei einer Überdosierung kann es jedoch im schlimmsten Fall zu einem tödlichen Leberschaden kommen.
Immer wieder werden im privaten Umfeld Putzmittel oder Medikamente versehentlich verschluckt. In der Apotheke stehen hierfür zwei Notfallarzneimittel bereit. Doch wie wird dazu richtig beraten?
Bunte Pillen, Haushaltschemikalien und giftige Pflanzen können schnell in Kinderhände geraten. Umso wichtiger ist rasches Handeln. Hilfreich dafür ist eine App des Bundesinstituts für Risikobewertung.
Arzneimittelvergiftungen bei kleinen Kindern nehmen zu. US-amerikanische Forscher haben nun untersucht, bei welchen Arzneimitteln es besonders häufig zu Vergiftungen kommt.