DiGA gewinnen an Akzeptanz, Zahl der Influenza-Fälle nimmt in Deutschland zu und in England und Österreich breiten sich Masern aus – die aktuellen News der Woche finden Sie auf der PTAheute-Pinnwand.
Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat nun ihre Empfehlung zum Schutz vor Meningokokken B für Säuglinge ausgesprochen. Wann sollte mit welcher Vakzine geimpft werden?
Wen trifft das Respiratorische Synzytialvirus (RSV) besonders? Wie lange ist man ansteckend? Welche Therapie gibt es und wer kann sich impfen lassen? Das RKI hat einen RSV-Ratgeber veröffentlicht.
Nach 40 Jahren Forschung gibt es noch immer keinen Impfstoff gegen HIV. Eine Forschergruppe aus Innsbruck untersucht eine neue Strategie – könnte das der Durchbruch sein?
Könnte Zähneputzen Patienten im Krankenhaus vor dort erworbenen Lungenentzündungen bewahren? Eine Übersichtsarbeit hat tägliches Zähneputzen als Präventionsstrategie untersucht.
Seit diesem Jahr ist ein weiterer Impfstoff gegen das Dengue-Virus auf dem deutschen Markt verfügbar. Die STIKO hat nun eine Empfehlung ausgesprochen. Wem sollte wann die Vakzine verabreicht werden?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über eine Warnung vor dem Verzehr von Paranüssen, das Leben mit HIV und darüber, was Apotheken für den Klimaschutz tun können.
Dank der heutigen Therapiemöglichkeiten können Menschen mit HIV leben wie alle anderen. Dennoch werden sie wegen Vorurteilen oft diskriminiert. Eine Kampagne zum Welt-Aids-Tag will dazu aufklären.
Winterzeit ist Noroviren-Zeit. Besonders zur kalten Jahreszeit stecken sich viele mit dem Virus an. Wie kann man dem vorbeugen und was hilft in einem Ansteckungsfall?
Die Ständige Impfkommission empfahl jüngst den 20-valenten Pneumokokken-Konjugatimpfstoff. Der G-BA hat diese Empfehlung nun in die Schutzimpfungs-Richtlinie übernommen.
Das Wort „Virus“ hat durch die Corona-Pandemie zunehmend an Bedeutung gewonnen. Doch seit wann kennt man eigentlich Viren?
Nirsevimab dürfen Neugeborene, Säuglinge und Kleinkinder während ihrer ersten RSV-Saison erhalten. Erstatten werden die Krankenkassen Nirsevimab jedoch für weitaus weniger Kinder. Warum?
Gerötete, juckende oder tränende Augen weisen mitunter auf eine infektiöse Konjunktivitis hin. Sie kann durch Adenoviren ausgelöst sein. Was hilft gegen die hochansteckende „Augengrippe“?
Weltweit betrachtet gehört die Brucellose zu den häufigsten Zoonosen, die auch auf den Menschen übertragen werden können. Die Infektion erfolgt über bestimmte Lebensmittel. Worauf sollte man achten?
Unter dem Motto „Mehr als du denkst“ feierte die Deutsche Aidshilfe vergangene Woche ihren 40. Geburtstag. In Berlin wurden der Vergangenheit gedacht und Zukunftspläne geschmiedet.
Synagis®, Beyfortus®, Abrysvo®, Arexvy – alle Präparate schützen vor RSV. Welcher RSV-Impfstoff eignet sich für Schwangere bzw. ältere Menschen? Gibt es vorbeugende Arzneimittel und was rät die STIKO?
Wird Umwelt großflächig zerstört wie etwa im tropischen Regenwald, bedroht das die Existenz von Tierarten. In der Folge könnten Infektionskrankheiten zunehmen, zeigen Forscher der Berliner Charité.
Vor 40 Jahren gründete eine Gruppe von Menschen die Deutsche Aidshilfe. Seither hat sich in der Behandlung des HI-Virus viel getan. Doch noch immer ist die Arbeit der Organisation wichtig.
Mit Abrysvo von Pfizer hat die EU-Kommission den ersten RSV-Impfstoff zugelassen, der auch Kinder ab der Geburt schützen kann.