In der Apotheke werden PTA mit den unterschiedlichsten Themen konfrontiert. Lesen Sie hier die tagesaktuellen News aus den Bereichen Pharmazie, Forschung, Ernährung, Gesundheit und vielem mehr. Bleiben Sie informiert, um Ihre Kunden stets kompetent zu beraten.
STIKO-Empfehlung: Pneumokokken-Impfung in Schutzimpfungs-Richtlinie aufgenommen

Die Ständige Impfkommission (STIKO) sprach Ende September 2023 eine neue Empfehlung bezüglich der Pneumokokken-Impfung bei ab 60-Jährigen und ab 18-Jährigen mit Risikofaktoren bzw. beruflicher Indikation aus.
In diesem Zusammenhang bewerteten die Experten den 20-valenten Pneumokokken-Konjugatimpfstoff (PCV20; Apexxnar®) als überlegen gegenüber den bis dato eingesetzten Impfstoffen, dem 23-valenten Polysaccharidimpfstoff (PPSV23; Pneumovax 23®) und dem 13-valenten Konjugatimpfstoff (PCV13; Prevenar 13®).
Zur Erinnerung: Was sind Pneumokokken?
Pneumokokken (Streptococcus pneumoniae) sind Bakterien, die den Nasenrachenraum des Menschen besiedeln. Meistens verursachen sie weder Symptome noch Probleme, können aber – wenn sie sich ausbreiten – zu Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis), Mittelohrentzündung (Otitis media) oder gar Lungenentzündung (Pneumonie) führen.
Ob Pneumokokken-Erkrankungen schwer verlaufen, hängt maßgeblich vom Alter der Infizierten ab: Vor allem kleine Kinder in den ersten Lebensjahren und ältere Menschen erkranken häufiger schwer. Zudem haben auch Menschen mit Vorerkrankungen sowie immungeschwächte Menschen ein erhöhtes Risiko für komplikationsträchtige Pneumokokken-Verläufe.
Anpassung in der Schutzimpfungs-Richtlinie
Kürzlich gab nun der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) bekannt, die von der STIKO empfohlenen Änderungen in seine Schutzimpfungs-Richtlinie zu implementieren. Demnach haben künftig folgende Personen einen Anspruch auf eine Impfung mit dem 20-valenten Pneumokokken-Konjugatimpfstoff:
- Personen ab 60 Jahren
- Personen ab 18 Jahren mit Risikofaktoren für schwere Pneumokokken-Erkrankungen
- Personen ab 18 Jahren mit beruflicher Indikation (Tätigkeiten wie z. B. Schweißen und Trennen von Metallen mit einer Belastung durch Metallrauch)
Dieser Beschluss des G-BA zur Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie tritt in Kraft bei rechtlicher Nichtbeanstandung durch das Bundesministerium für Gesundheit sowie nach Veröffentlichung im Bundesanzeiger.
Aufnahme in den GKV-Leistungskatalog
Damit eine Schutzimpfung in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) aufgenommen werden kann, muss sie von der STIKO empfohlen worden sein. Spätestens zwei Monate nachdem eine STIKO-Empfehlung veröffentlicht wurde, setzt der Gemeinsame Bundesausschuss auf deren Grundlage Einzelheiten zur Leistungspflicht der GKV (wie Voraussetzungen, Art und Umfang der Leistungen) in der Schutzimpfungs-Richtlinie fest.