Auch in Karlsruhe blieben gestern fast alle Apotheken geschlossen. Bei einer Protestaktion der Karlsruher Apotheker riefen Organisatoren und Kammerpräsident Braun zum Weitermachen auf.
Heute bleiben viele Apotheken in ganz Deutschland geschlossen. Die Versorgung dringender Fälle wird über Notdienstapotheken sichergestellt. Doch was sind eigentlich die Hintergründe der Proteste?
Der Apotheken-Protesttag steht vor der Tür. Mit ihm soll ein Zeichen gegen die aktuellen Entwicklungen der Gesundheitspolitik gesetzt werden. Umso wichtiger, dass sich viele beteiligen.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter über die (Un)Zufriedenheit von PTA, die Blutdruckmessung in der Apotheke und die Folgen von mangelndem Sonnenschutz sowie des Cannabis-Konsums.
Einerseits ist weit mehr als die Hälfte der PTA mit der Arbeit zufrieden. Andererseits würde nicht einmal die Hälfte den Beruf erneut wählen. Wie kommt es zu diesem Stimmungsbild?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast unter anderem über den anstehenden Apotheken-Protesttag, das neue UPD-Gesetz und Hauterkrankungen bei CED.
Der Fachkräftemangel treibt viele Branchen um, so auch die Apotheken. Wie gehen sie damit um und wird sich die Lage in Zukunft bessern? Diese Fragen stellte eine aktuelle Apokix-Umfrage.
Einige Austauschregeln der Pandemie sollten temporär verlängert werden, doch ist das entsprechende Gesetz bislang noch nicht in Kraft getreten. Was bedeutet das für Apotheken?
Mit dem PTA-Reformgesetz gibt es neue Regeln für PTA. Hat sich auch etwas in der Rezeptur geändert? Wir klären, für welche Tätigkeiten in der Rezeptur was gilt.
Hat sich mit dem PTA-Reformgesetz etwas für PTA im Hinblick auf die Abzeichnungsbefugnis geändert? Wir klären, was PTA zur Abgabe von Arzneimitteln auf Rezept wissen müssen.
Mit Inkrafttreten des PTA-Reformgesetzes gelten neue Regelungen für die Befugnisse der PTA. Unter welchen Voraussetzungen kann die Pflicht zur Beaufsichtigung durch einen Apotheker entfallen?
Nachdem Sachsen zum 1. Januar 2023 nach mehr als 20 Jahren wieder einen Tarifvertrag bekommt, steigen auch die Tarifgehälter in Nordrhein und im restlichen Bundesgebiet.
Das neue Jahr ist nur zwei Tage alt und schon machen sich an verschiedensten Stellen Änderungen bemerkbar. Diese betreffen den Arbeitsalltag, das Gesundheitswesen sowie die eigene Geldbörse.
Ein Vorschlag des Bundesärztekammer-Präsidenten sorgt derzeit für Unmut: Er hatte angeregt sich über Nachbarschafts-Flohmärkte mit Arzneimitteln auszuhelfen. Die Apothekerschaft zeigt sich empört.
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast unter anderem um den neuen Tarifvertrag in Sachsen, die aktuelle Infektwelle und die angekündigten OTC-Switches 2023.
Am vergangenen Montag gab es gute Nachrichten für Apothekenangestellte in Sachsen: einen Tarifvertrag zum 1. Januar 2023. Wir beantworten Ihre Fragen dazu.
Der Sächsische Apothekerverband und ADEXA haben heute einen Tarifvertrag für Sachsen unterzeichnet. Dieser tritt am 1. Januar 2023 in Kraft und enthält einige Besonderheiten.
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast unter anderem um Rückrufe wegen Wintergrünöl, neue Festbeträge ab 2023 und den Marktrückzug von Digimerck-Produkten.
Ab dem 1. Januar 2023 gelten neue Festbeträge. Betroffen sind dieses Mal fünf Gruppen, darunter auch Paracetamol. Die Besonderheit: Die Festbeträge werden steigen.
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast unter anderem um die Ergebnisse des STADA Health Report, den Fonds für eine PTA-Ausbildungsvergütung und die zweite MPox-Impfung.
Die Landesapothekerkammer Brandenburg hat gegen einen Fonds für die PTA-Ausbildungsvergütung gestimmt. Eingesetzt hatte sich dafür der Leiter der PTA-Schule Eisenhüttenstadt.