Isotretinoin-Verordnungen sehen meist wie ein gewöhnliches rosa Rezept aus. Jedoch muss einiges beachtet werden, um Retaxationen zu vermeiden. Die wichtigsten Fragen beantworten wir hier.
Das COVID-19-Arzneimittel Lagevrio® erhält von der EMA keine Empfehlung zur Zulassung. Deshalb informiert das BfArM nun, dass Apotheken das Medikament nicht mehr abgeben dürfen.
Semaglutid sorgt immer noch für Gesprächsstoff in den sozialen Medien. Auch Experten sehen Inkretin-Mimetika als Gamechanger – jedoch nicht als Lifestyle-Medikament, sondern als Therapieoption bei ...
Eine nachvollziehbare Arzneimittelkombination ist die Einnahme von Bisphosphonaten und Calcium zur Osteoporosetherapie. Bei gleichzeitiger Einnahme ist jedoch Vorsicht geboten. Warum?
Das Schlafmittel Daridorexant soll das Ein- und Durchschlafen erleichtern. Das IQWiG bescheinigt dem Arzneimittel jedoch keinen Zusatznutzen. Wie kommt das Institut zu dieser Einschätzung?
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast um Wechselwirkungen bei Kondomen, den Wegfall der Höchstmengenregelung bei BTM und Risiken bei Kombinationsarzneimitteln mit Pseudoephedrin.
Eine Tube mit durchsichtigem Gel kann für Kinder verlockend sein. Deshalb sollten Gelzubereitungen mit weiblichen Geschlechtshormonen sicher aufbewahrt werden. Das zeigt ein Fallbeispiel der AkdÄ.
Eine leicht zu übersehende, jedoch bedeutsame Wechselwirkung ist die Interaktion von ASS und Ibuprofen. Worauf ist in der Beratung zu achten?
Viele Kombinationspräparate gegen Erkältung enthalten Pseudoephedrin. Wie kritisch ist dieser Wirkstoff? Das wird aktuell auf EU-Ebene untersucht.
Unter der Therapie mit Zolgensma sind zwei Fälle von akutem Leberversagen mit Todesfolge aufgetreten. Ein Rote-Hand-Brief informiert nun über Sicherheitsmaßnahmen bei der Anwendung.
Neben der lokalen Betäubung und der Vollnarkose gibt es auch die Möglichkeit zur Regionalanästhesie. Wann wird diese Art von Narkose eingesetzt und welche Vorteile ergeben sich für die Patienten?
Wenn ein Artikel auf der sogenannten Substitutionsausschlussliste steht, muss bei der Abgabe einiges beachtet werden. Wir haben die Antworten auf die häufigsten Fragen hierzu.
Alkohol kann in Kombination mit verschiedenen Arzneimitteln auf unterschiedliche Weise interagieren. Auf welche Risiken sollten Kunden in der Beratung aufmerksam gemacht werden?
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast um Probleme mit der Arzneimitteleinnahme, die Bewertung von B12-Präparaten durch Ökotest, Heiserkeit und vieles mehr.
Um einer Osteoporose vorzubeugen, erhalten viele ältere Menschen Vitamin-D- bzw. Calcium-Tabletten. Bei der Abgabe ist jedoch auf Wechselwirkungen zu achten, insbesondere mit Hydrochlorothiazid.
Heiserkeit oder kurzzeitiger Stimmverlust aufgrund einer Erkältung kommt häufig vor. Es gibt jedoch auch Arzneimittel, die als Nebenwirkung die Stimmfunktion beeinträchtigen können. Welche sind das?
In der Beratung zu Arzneimitteln wird immer wieder deutlich: Die Einnahme ist kein Pappenstiel. Wie eine Umfrage der KKH nun zeigt, haben viele Menschen arzneimittelbezogene Probleme.
Beim Wechsel von Digitoxin zu Digoxin, Metildigoxin oder Beta-Acetyldigoxin sollten Patienten über Anzeichen einer Überdosierung informiert werden. Was ist außerdem zu beachten?
Nicht nur ein ungesunder Lebensstil kann dick machen, auch bestimmte Arzneimittel können als Nebenwirkung eine unerwünschte Gewichtszunahme hervorrufen. Welche Medikamente sind das?
Eine Interaktion, die keinesfalls unbemerkt bleiben sollte, ist die Wechselwirkung zwischen Simvastatin und Clarithromycin. Doch was ist zu tun, wenn beide Wirkstoffe zeitgleich verordnet werden?
Die Fach- und Gebrauchsinformationen des Alzheimer-Medikaments Donepezil wurden überarbeitet. Neue Nebenwirkungen und Hinweise sind künftig zu beachten. Letztere gehen auch auf Albträume ein.