In der Apotheke werden PTA mit den unterschiedlichsten Themen konfrontiert. Lesen Sie hier die tagesaktuellen News aus den Bereichen Pharmazie, Forschung, Ernährung, Gesundheit und vielem mehr. Bleiben Sie informiert, um Ihre Kunden stets kompetent zu beraten.
Tag der PTA – Lassen Sie sich feiern!

PTA werden immer wieder vor große Herausforderungen gestellt. Neben dem Dauerbrenner der Lieferengpässe hat im letzten Jahr vor allem die Einführung des E-Rezeptes jede Menge Kraft gekostet.
In Sachen Tariferhöhung hat sich auch etwas getan: Im Sommer 2024 einigten sich der Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken (ADA) und Adexa auf einen neuen Gehalts- und Bundesrahmentarifvertrag. Und rückwirkend zum 1. Januar 2025 trat ein neuer Gehaltstarifvertrag im Tarifgebiet Nordrhein in Kraft.
In Sachsen gilt seit 1. Januar 2023 ein neuer Tarifvertrag. Mehr als 20 Jahre gab es für die Apothekenangestellten in Sachsen keinen unmittelbar geltenden Tarifvertrag, der die Rechte und Pflichten der Parteien im Arbeitsverhältnis verbindlich regelte.
Light-Apotheken sorgten für Aufruhr
Mit seinen Plänen, den Apothekenmarkt zu liberalisieren und „Light-Filialen“ in strukturschwachen Regionen zu erlauben, hatte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach in der Vergangenheit (SPD) für Entsetzen gesorgt.
Laut den BMG-Plänen sollten Vertretungsmöglichkeiten für erfahrene PTA in den Light-Apotheken geschaffen werden, wobei jederzeit ein Apotheker per Video zugeschaltet werden soll. Die Meinung in der Apothekenwelt waren hierzu sehr unterschiedlich.
Bis zum Deutschen Apothekertag im Oktober 2024 hielt Lauterbach an seiner sog. Apothekenreform fest. Im Winter wurde die Ampel-Regierung jedoch aufgelöst und damit ist sein Vorhaben gescheitert.
Derzeit finden Gespräche zwischen CDU/CSU und SPD für eine neue Regierungsbildung statt. Was Apotheken und PTA von der großen Koalition erwarten können, ist noch unklar.
Tag der PTA: Warum der 24. März?
Der Deutsche Bundestag hatte am 18. März 1968 das „Gesetz über den Beruf des PTA“ (PharmTAG) verabschiedet, am 24. März des gleichen Jahres trat es in Kraft. „Mit dem Tag der PTA wollen wir an dieses historische Datum erinnern und ein Bewusstsein für das Engagement der PTA in unserer Gesellschaft schaffen“, erklärt Mohammadi Akhabach, Gründer der Plattform Amira.
Der Beruf der PTA ist damit schon mehr als 50 Jahre alt und befindet sich bis heute im ständigen Wandel. Unter anderem führen technologische und wissenschaftliche Entwicklungen dazu, dass sich auch der Tätigkeitsbereich dieser Berufsgruppe verändert. Dies ist mit verschiedenen Herausforderungen verknüpft. „Hierbei möchten wir die PTA begleiten und sie auf ihrem Weg bestmöglich unterstützen“, so Akhabach.