Wir alle bewegen uns im Internet, nutzen soziale Netzwerke oder Streaming-Dienste. Doch wann wird daraus eine behandlungsbedürftige Internetnutzungsstörung? Das wurde nun in einer Leitlinie definiert.
Bei einer Überdosierung von Opioiden gilt Naloxon als Notfallmedikament. Die nasale Anwendung ist bald auch ohne ärztliche Verordnung möglich. Was gibt es bei der Anwendung zu beachten?
Oral konsumiertes Nikotin erlebt in Deutschland einen neuen Trend. Die Produkte sind hierzulande nicht verkehrsfähig – und trotzdem leicht zu bekommen. Wird sich das bald ändern?
Cannabis und Kokain sind die am meisten konsumierten berauschenden Drogen in Europa. Allerdings machen neue, teils gefährliche psychoaktive Substanzen immer wieder Schlagzeilen.
Computerspielsucht ist seit 2019 eine von der WHO anerkannte Krankheit. Die ernste Erkrankung zeigt sich auch mit Veränderungen im Gehirn. Doch es gibt Heilungschancen, sagen Mediziner.
Suchtkranke sind sich ihres Problems bewusst, dennoch brauchen sie Unterstützung. Der Kontakt zu Betroffenen ist auch am Arbeitsplatz möglich und erfordert erhebliches Einfühlungsvermögen.
Neben E-Zigaretten sind auch tabakfreie Nikotinbeutel unter jungen Leuten beliebt. Eine aktuelle Studie hat die Nikotinabgabe und das Suchtpotenzial dieser Produkte untersucht.
Vogelgrippe in Deutschland breitet sich aus, Atemwegserkrankungen nehmen zu und Warnung vor mehr Drogentoten – diese und weitere Themen finden Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über die tödliche Partydroge „Blue Punisher“, die nächsten gravierenden Lieferengpässe und Medikamente bei Hitze.
Ecstasy ist keineswegs neu. Jüngst sorgte der Tod einer 13-Jährigen durch den Konsum von „Blue Punisher“ für Aufsehen. Was hat es mit der Partydroge auf sich?
Der Konsum von Drogen insbesondere unter Jugendlichen steigt. Besonders diese Gruppe muss über die schädlichen Folgen aufgeklärt werden, mahnt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Legale Drogen bergen große Risiken, deren sich die Konsumenten oft gar nicht bewusst sind – in Deutschland insbesondere Alkohol. Auch andere Bereiche bereiten Suchtexperten große Sorgen.
Die Abhängigkeit von sozialen Medien und Computerspielen hat unter Kindern und Jugendlichen stark zugenommen. Daran ist nicht allein die Corona-Pandemie schuld. Experten schlagen Alarm.
Gegen Alkoholabhängigkeit gibt es nur wenige therapeutische Möglichkeiten. Doch nun haben Forscher entdeckt, dass sich durch die Beeinflussung eines bestimmten Proteins im Gehirn auch das ...
Alkohol zählt in Deutschland schon lange als Volksdroge. Im Vergleich dazu erscheint Cannabis eher modern. Nun soll die THC-haltige Droge auch in Deutschland legalisiert werden. Welche ...
Cannabis ist nach Alkohol und Nikotin das verbreitetste Suchtmittel. Im vorigen Jahrzehnt hat die Zahl der Cannabiskonsumenten in Europa deutlich zugenommen. Bedenklich ist vor allem die Zunahme des ...
Infektionsängste, Frustration, finanzielle Sorgen, Langeweile – aus früheren Untersuchungen weiß man, dass Quarantäne stresst und sich auf das Suchtverhalten negativ auswirken kann. Und wie ist es b...
Gegen die Kritik vieler Wissenschaftler sieht die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Online-Spielsucht nun als eigenständige Krankheit an. In ihrem am Montag veröffentlichten Katalog der Krankheiten ...